21-1917.01

Stellungnahme zum gem. Antrag der GRÜNE- und SPD-Fraktion betr. Radnetz Harburg umsetzen: Fahrradstraße im Göhlbachtal

Antwort / Stellungnahme des Bezirksamtes

Sachverhalt

Die Bezirksversammlung Harburg hat im Januar 2021 das „Radnetz Harburg“ beschlossen. Dieses muss nun priorisiert werden. Zu den als erstes umzusetzenden Routen sollten diejenigen Straßenzüge gehören, für die es bereits bestehende positive Vorprüfungen gibt.

Eine solche positive Vorprüfung liegt für den Straßenzug Göhlbachtal und Hastedtstraße mit der Drucksache 20-1817 bereits vor. Im Radnetz Harburg ist sie als Hauptverbindung zwischen dem Harburger Zentrum und Eißendorf vorgesehen.

Vor diesem Hintergrund beantragen wir:

Petitum/Beschluss


Die Verwaltung wird beauftragt, die Umwandlung des Straßenzugs Göhlbachtal und Hastedtstraße von der Friedhofstraße bis zur Bremer Straße zur Fahrradstraße umzusetzen.

Für ggf. entfallende Parkstände ist ein tragfähiges Lösungskonzept zu entwickeln.

Außerdem soll geprüft werden, ob auch über die Asbeckstraße eine gute Verbindung zum Harburger Rathausplatz für den Radverkehr erschlossen werden kann.

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG

Bezirksamt Harburg

23. Juli 2025

Das Bezirksamt nimmt zu dem gem. Antrag GRÜNE SPD wie folgt Stellung:

Der Wunsch der Einrichtung einer Fahrradstraße im Straßenzug Hastedtstraßehlbachtal wird von dem Bezirksamt unterstützt. Das Potential der Verbesserung der Radverkehrsführung dort wird seit langem gesehen und wurde auch bereits im Fahrradbeirat geäert. Es handelt sich um eine attraktive und stark genutzte Radverkehrsverbindung zwischen Harburger Kerngebiet und Eißendorf, die als kraftverkehrsarme und steigungsarme Alternative zur Eißendorfer Straße fungiert. Sie ist Teil des Bezirksroutennetzes und nimmt auch Berufspendlerverkehr mit Ziel Hamburger Innenstadt auf als Zubringer zu den Velorouten. Darüber hinaus ist sie Teil mehrerer Radfernwege zwischen Hamburg und Niedersachsen.

Vom Kfz-Verkehr wird die Strecke leider häufig als Abkürzung und zur Vermeidung der Ampeln und des zu Hauptverkehrszeiten dichten Kfz-Verkehrs auf den vier sie umgebenen Hauptverkehrsstraßen genutzt (Bremer Straße, FriedhofstraßeWeusthoffstraße, Eißendorfer Straße, Knoopstraße). Dieser Schleichverkehr beeinträchtigt die Sicherheit, Leichtigkeit und Attraktivität der Verbindung für den Radverkehr.

Erheblicher Parkdruck geht an Schultagen von den Schüler:innen der Berufsschule aus.

Zur Verbesserung der Situation des Radverkehrs bieten sich im Göhlbachtal verschiedene Optionen an, die im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft wurden. Die Variante Diagonalsperren gegen Kfz-Durchgangsverkehr einzurichten wird seitens der Ingenieure der Tiefbauabteilung favorisiert und befindet sich in der Vorbereitung. Hierbei wird für einen geringen Personal- und Kosteneinsatz der Kfz-Verkehr maßgeblich reduziert und der Radverkehrsanteil erhöht ohne Verlust von Parkmöglichkeiten. Bei einer bestandsnahen Anordnung einer Fahrradstraße würde nach erster Einschätzung in Abstimmung mit dem PK46 dasheutige Fahrbahnrandparken weitgehend entfallen müssen, was zum Verlust von bis zu 200 Parkmöglichkeiten führen könnte. Analog zur Denickestraße geht es hierbei um die Schaffung einer 4,50 m breiten Kernfahrbahn zur Begegnung nebeneinander fahrender Radfahrer:innen, wie es immer mehr zum Standard wird. Zum Erhalt des öffentlichen Parkangebots wäre dann ein Parkkonzept und absehbar ein umfangreicher Straßenumbau erforderlich. Daher wird nach Fertigstellung der Diagonalsperren die Idee einer zukünftige Fahrradstraße im Kopf behalten, auf absehbarer Zeit jedoch erstmal nicht realisiert.

r die Umsetzung der Maßnahme Diagonalsperren befinden wir uns aktuell im Auswahlverfahren für neue Planer:innen. Sobald die entsprechenden Stellen besetzt und die neuen Kolleg:innen eingearbeitet sind, wird die Maßnahme realisiert.

Die Belange von Kindern und Jugendlichen wurden geprüft und werden bei der sicheren Führung des Verkehrs berücksichtigt.

Queckenstedt

Lokalisation Beta
Göhlbachtal Hastedtstraße Friedhofstraße Bremer Str. Bremer Kai Asbeckstraße Harburger Rathauspl. Eißendorf Eißendorfer Str. Knoopstraße Denickestraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.