Gem. Antrag der GRÜNE-, SPD- und DIE LINKE-Fraktion betr. Nette Toilette als Konzept in Harburg etablieren
Letzte Beratung: 04.11.2025 Bezirksversammlung Harburg Ö 7.22
Öffentliche Toiletten sind in Harburg wie auch in vielen anderen Städten immer wieder Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Sei es wegen fehlender Standorte, unzureichender Sauberkeit oder hoher Unterhaltskosten. Um eine bürgerfreundliche und zugleich wirtschaftliche Alternative zu schaffen, soll das erprobte Konzept „Die Nette Toilette“ (https://die-nette-toilette.de) auch in Harburg stärker berücksichtigt werden. Dabei stellen Gastronomiebetriebe, Geschäfte und andere Einrichtungen ihre sanitären Anlagen kostenlos zur Verfügung, während die Stadt die Teilnahme unterstützt. Dieses Konzept bietet eine pragmatische Lösung, die Aufenthaltsqualität im Bezirk zu erhöhen und gleichzeitig die bezirklichen Ressourcen zu entlasten.
Im Rahmen des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz wurde darüber hinaus über die Kampagne „Refill“ berichtet. Die „Refill“-Strategie soll es Menschen unterwegs ermöglichen, z.B. in Geschäften kostenlos Wasser aufzufüllen. Hierfür wurden bereits Gespräche mit Harburg Marketing geführt. Da sich die beiden Kampagnen gut ergänzen würden, wäre es wünschenswert, dass auch die Kampagne „Die Nette Toilette“ in den Gesprächen mit den Einrichtungen und Unternehmen einbezogen wird.
Die Bezirksversammlung Harburg fordert die Verwaltung auf in Zusammenarbeit mit Harburg Marketing zusätzlich zu den Gesprächen zur „Refill“ Kampagne auch die Kampagne „Die Nette Toilette“ in Harburg zu etablieren. Hierbei soll auch geklärt werden, inwiefern Lizenzgebühren für die Kampagne durch eine Zusammenarbeit mit anderen Bezirken wie Hamburg-Nord, welche das Konzept bereits erproben, vermieden werden können.
Die Verwaltung wird gebeten über die Umsetzung der Kampagne im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz zu berichten.
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.