Der Volt Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg Betreff: Entwicklung der Ladeinfrastruktur und des Einsatzes von E-Bussen im Bezirk Harburg
Anfrage
der Fraktion Volt in der Bezirksversammlung Harburg
Betreff: Ladeinfrastruktur und Beschaffung/Einsatz von E-Bussen im Bezirk Harburg
an die zuständige(n) Fachbehörde(n)
1. Ladeinfrastruktur am Betriebshof Hannoversche Straße
Nach längerer Potentialflächensuche sollte der errichtete Betriebshof an der Hannoverschen Straße jüngst mit 20 Lademasten ausgestattet werden, um den Einsatz von E-Bussen im Bezirk Harburg zu ermöglichen. Der Bezirk Harburg, der einst Vorreiter im Bereich des Elektrobusverkehrs war, könnte damit nach Jahren der Verzögerung wieder eine tragende Rolle in der Mobilitätswende einnehmen.
Um den Fortgang der Planung und Umsetzung darzustellen, bitten wir die zuständige(n) Fachbehörde(n) um die Beantwortung nachstehender Fragen:
1.1 Wie ist der aktuelle Stand der Umsetzung der Bus-Ladeinfrastruktur in Harburg, u.a. am Betriebshof Hannoversche Straße?
1.2 Wann wurde bzw. wird mit dem Aufbau der Lademasten begonnen und wann ist mit einer vollständigen Inbetriebnahme an welchen Standorten zu rechnen?
1.3 Für wie viele Fahrzeuge ist die Ladeinfrastruktur am Standort Hannoversche Straße ausgelegt?
1.4 Welche Art von Ladeinfrastruktur kommt zum Einsatz (z. B. Depotladung, Schnellladung oder eine Kombination beider Systeme)?
2. Einsatz von E-Bussen im Bezirk Harburg
2.1 Wie viele E-Busse und welche Modelle sind derzeit im Bezirk Harburg im Einsatz? Wie wird sich die Zahl perspektivisch bis 2030 konkret verändern? Bitte mit Angabe des Stichtags für den Einsatzbeginn.
2.2 Auf welchen Buslinien verkehren diese Fahrzeuge bzw. werden diese Fahrzeuge verkehren?
2.3 Wie viele Streckenkilometer werden damit täglich im Bezirk Harburg mit E-Bussen erbracht, wieist der Planungshorizont bis 2030?
2.4 Wie hoch ist derzeit der Anteil der mit E-Bussen gefahrenen Kilometer am Gesamtbusbetrieb im Bezirk (prozentual)? Wie wird er sich perspektivisch bis 2030 verändern?
2.5 Ist geplant die E-Busse in Harburg zunächst vordringlich auf besonders NO2, Feinstaub- und lärmbelasteten Straßenzügen einzusetzen um die Belastung der Anwohnenden zu minimieren?
3. Vergleich mit anderen Hamburger Bezirken
3.1 Wie viele E-Busse und welche Modelle sind aktuell in den übrigen Hamburger Bezirken (Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf) im Einsatz?
3.2 Auf welchen Linien kommen sie dort zum Einsatz?
3.3 Wie viele Streckenkilometer werden täglich in den jeweiligen Bezirken mit E-Bussen zurückgelegt?
3.4 Wie ist der Anteil des Bezirks Harburg im Verhältnis zur Gesamtzahl der eingesetzten E-Busse und der gefahrenen E-Bus-Kilometer Hamburg weit (prozentual)?
4. Nutzung der Bundesförderung zur E-Bus-Beschaffung
Das Förderprogramm des Bundes zur Unterstützung der Mehrkosten beim Erwerb von E-Bussen (Förderquote: bis zu 80 %) lief im laufenden Jahr 2025 aus.
4.1 Wie viele der im Bezirk Harburg (auch zukünftig) eingesetzten E-Busse wurden und werden noch mit Mitteln dieses Programms gefördert? Bitte mit Angaben zu Fahrzeugtyp und Zulassungsjahr.
4.2 Wie viele geförderte E-Busse entfallen auf die anderen Hamburger Bezirke? Bitte aufgeschlüsselt nach Bezirk, Anzahl und Fahrzeugtyp.
4.3 Welches Fördervolumen (in Euro) wurde in Harburg und in den übrigen Bezirken jeweils zur Beschaffung von E-Bussen abgerufen? Wie hoch ist der prozentuale Anteil des Bezirks Harburg am Gesamtfördervolumen ? (Bitte um tabellarische Darstellung)
5. Förderung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur
Auch die Errichtung der Bus-Ladeinfrastruktur (häufig durch den Anbieter Siemens) wird/wurde durch Bundesmittel unterstützt.
5.1 Welche Projekte zum Aufbau der Bus-Ladeinfrastruktur wurden im Bezirk Harburg bislang realisiert oder sind derzeit in Planung? Wie lange läuft diese Förderung noch?
5.2 In welchem Zeitraum erfolgt(e) die Umsetzung dieser Projekte?
5.3 Welche Fördermittel wurden in diesem Zusammenhang in Harburg abgerufen (bitte in Euro)? Wie hoch ist der prozentuale Anteil des Bezirks Harburg am Gesamtfördervolumen?
5.4 Welche vergleichbaren Bus-Ladeinfrastrukturprojekte wurden in den übrigen Hamburger Bezirken umgesetzt, und wie hoch war dort jeweils das Fördervolumen?
Wir bitten um eine bezirksscharfe, tabellarische Darstellung der angefragten Daten sowie die Angabe des jeweiligen Stichtags.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.