22-0907.01

Antwort zur Anfrage betr. Parkplatzabbau, steigende Parkkosten sowie Ausbau von E-Parkplätzen, Fahrrad- und Lastenradstellplätzen im Bezirk Harburg

Antwort / Stellungnahme des Bezirksamtes

Sachverhalt

Der öffentliche Parkraum im Bezirk Harburg unterliegt teilweise einem Rückbau, während gleichzeitig Parkgebühren steigen und neue Stellplätze für E Fahrzeuge, Fahrräder und Lastenräder geschaffen werden. Aus Gründen der Transparenz und im Interesse einer bedarfsgerechten Verkehrspolitik sind diese Entwicklungen zu hinterfragen. Laut CDU-Anfragen gingen im Jahr 2022 etwa 60 öffentliche Parkplätze im Bezirk verloren . Der Ausbau von Fahrradbügeln (ca. 100 zusätzliche Bügel seit September 2023) sowie neue StadtRAD-Stationen sind im Gespräch oder in Umsetzung .

Wir fragen die zuständige Verwaltung:

1. E-Parkplätze:

Wie viele E-Parkplätze (inklusive Ladeplätze) wurden im Bezirk Harburg in den letzten fünf Jahren eingerichtet?

Wie viele reguläre Pkw-Parkplätze wurden dafür entfernt?

Welche Kriterien liegen der Standortwahl zugrunde, und wer ist dafür zuständig?


2. Fahrrad- und Lastenradstellplätze:

Wie viele Pkw-Parkplätze wurden im gleichen Zeitraum abgebaut, um Fahrrad- oder Lastenradstellplätze zu schaffen?

Wie viele Fahrradbügel, Fahrradparkboxen oder Lastenradplätze wurden neu geschaffen?

Welche Maßnahmen wurden zur Schaffung von gesicherten (z.B. abschließbaren) Lastenradstellplätzen ergriffen?


3. Auslastung der neuen Plätze:

Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung der E-Parkplätze?

Gibt es Zahlen zur Nutzung der neu geschaffenen Fahrrad- bzw. Lastenradstellplätze (z.B. Auslastungsquoten, Nutzerzahlen)?

Liegen vergleichbare Daten zu Nutzung oder Auslastung existierender Fahrrad-Leihsysteme (z.B. StadtRAD-Stationen im Bezirk Harburg)?


4. Parkgebühren:

Wie haben sich die Parkgebühren im öffentlichen Raum im Bezirk Harburg in den letzten fünf Jahren entwickelt?

Gibt es Pläne, weiterhin kostenfreie oder vergünstigte E-Parkplätze (z.B. am Automaten, mit Parkscheibe) anzubieten?

5. Evaluation und Transparenz:

Liegt eine Evaluation vor, ob der Parkplatzabbau im Zusammenhang mit dem Ausbau der E-Mobilitäts- und Fahrradinfrastruktur zu einer Entlastung, Verlagerung oder Erhöhung des Parkdrucks geführt hat?

Welche Beteiligungsformate (z.B. Online-Beteiligung, Anwohnerbeteiligung) wurden oder werden eingesetzt, um Mobilitätsbedarfe zu identifizieren?

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.