Antwort auf Kleine Anfrage gem. §24 BezVG Fraktion Die Linke betr.: (N)Olympia in Harburg?
Am 31. Mai überreichte die Stadt Hamburg die Bewerbungsunterlagen für die Olympischen Spiele in Hamburg zur Vorauswahl dem Deutschen Olympischen Sportbund.
Harburg ist einer von sieben Hamburger Bezirken und beherbergt ein knappes Zehntel der Bevölkerung. In den eingereichten Bewerbungsunterlagen spielt der Bezirk Harburg jedoch keine nennenswerte Rolle. Bei der Verteilung der 38 geplanten olympischen Sportarten und der übergeordneten Aktivitäten, beispielsweise Unterkünfte, Trainingszentren und Zeremonien, wurde Harburg lediglich 1-mal berücksichtigt.
Laut grafischer Übersicht in den Bewerbungsunterlagen (olympia_karte_16-9_1806.pdf), soll der Olympische Mountainbike Wettbewerb in den Harburger Bergen stattfinden. Es werde mit Kapazitäten für 2.000 Zuschauern geplant.
Bereits jetzt stehen die Harburger Berge und ihre vielfältige Tier- und Pflanzenwelt unter Druck. Die vielfältige Nutzung als Naherholungs- wie auch als Sportgebiet, als Wasserschutzgebiet zur Trinkwassergewinnung und die Veränderung der klimatischen Bedingungen, belasten den Zustand des Gebiets schon heute (z.B. Bericht Revierförsterei am 21.9.2021 im KUV / 21-1344).
Auch wenn es sich bei den Bewerbungsunterlagen nicht um einen detaillierten Plan zur Durchführung handelt, sollte es gute landes- und kommunalpolitische Praxis sein, dass vor der Erstellung und Einreichung so wichtiger und weitreichender Bewerbungsunterlagen zumindest eine kurze Abstimmung mit den Akteuren vor Ort stattfindet.
Daher stellen wir zunächst folgende Fragen:
1. Ist der Bezirk in die Überlegungen zu der Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele, insbesondere zur Nutzung der Harburger Berge für die Mountainbike Wettbewerbe, einbezogen worden? Wenn ja, in welchem Umfang, durch wen und wie?
2. Wo genau in den Harburger Bergen sind die Mountainbike Strecken, die Tribünen für 2.000 Zuschauer*innen und Veranstaltungspersonal, sowie die Zuwegungen für jene Dinge geplant?
3. Müssen für die Mountainbike Strecken, die Tribünen und die Zuwegungen Flächen gerodet werden? Wenn ja, welche?
4. Wird es ebenfalls eine Beteiligung der verschiedenen Nutzergruppen, z.B. Wasserwerke, Mountainbike Verein, Naturschutzverbände, etc. geben? Wenn ja, in welchem Zeitraum und in welcher Form?
5. Sind neben den olympischen Mountainbike Wettbewerben weitere, nicht in den Bewerbungsunterlagen genannte, Aktivitäten, wie beispielsweise Vorentscheide zu Wettbewerben, Trainingsgelände, Unterkünfte, Fanzonen, etc. in Harburg angedacht? Wenn ja, welche?
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.