Antrag der GRÜNE-Fraktion betr. Francoper Straße - von den Niederlanden lernen
Letzte Beratung: 04.11.2025 Bezirksversammlung Harburg Ö 7.23
In der Präsentation zur Drucksache 22-0358.01 stellt die BVM den Sachstand zum Abzweiger Finkenwerder der Radroute Plus von Stade nach Hamburg dar. Für die Francoper Straße wird leider aktuell noch kein Ausbaupotential gesehen. Geprüft werden solle eine Verbreiterung, was aber aufgrund des Naturschutzgebietes eine naturschutzfachliche Herausforderung darstelle. Bereits jetzt ist die Francoper Straße eine wichtige und von Fahrradpendelnden gern genutzte Strecke. Allerdings gibt es bislang keinerlei Radverkehrsanlagen, die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wird von vielen Kfz überschritten, möglicherweise hervorgerufen durch den außerörtlichen Charakter der Strecke.
Es ist daher sinnvoll, für die Zeit bis zur endgültigen Herstellung des Radrouten-Plus-Standards eine einfacher zu realisierende Zwischenlösung anzustreben. An dieser Stelle hilft ein Blick ins Fahrradland Niederlande weiter. Obwohl dort flächendeckend eine gute Fahrradinfrastruktur existiert, gibt es auch dort Landstraßen ohne separate Radwege. Auf solchen Landstraßen finden sich häufig rot markierte Schutzstreifen (abgetrennt mit gestrichelter Linie) auf beiden Seiten – jedoch keine gestrichelte Mittellinie. Zwei Beispiele sind auf den Fotos unter dem Petitum zu sehen. Durch die auffälligen Markierungen ist allen Verkehrsteilnehmenden klar, dass hier mit Radfahrenden zu rechnen ist. Durch die fehlende Mittellinie werden Radfahrende intuitiv mit einem größeren Sicherheitsabstand überholt als sonst bei Schutzstreifen. Eine solche niederländische Lösung könnte für die Francoper Straße eine Zwischenlösung darstellen, die einerseits die aktuelle Situation maßgeblich verbessert (wenn sie auch nicht den in Zukunft angestrebten Radrouten-Plus-Standard erreicht) und andererseits seit kostengünstig herzustellen ist.
Die Bezirksversammlung bittet die BVM und den LSBG, für die Francoper Straße eine Zwischenlösung zu prüfen, wie sie im Sachverhalt beschrieben ist. Ggf. ist dafür auch die Durchführung eines Verkehrsversuchs prüfen.
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.