22-1221

Startschuss für die Etablierung eines Kultur- und Sozialzentrums in Langenhorn Gemeinsamer Antrag der SPD-, CDU- und FDP-Fraktion

gemeinsamer Antrag

Letzte Beratung: 10.07.2025 Stadtentwicklungsausschuss Ö 5.3

Sachverhalt

Langenhorn als größter Stadtteil in Hamburg-Nord und als ein weiterhin wachsender Stadtteil hat in seinen Quartieren gut angenommene Träger und Vereine, die zumeist ehrenamtlich und mit viel Herz geführt werden. Das ist gut und muss so bleiben. Der Langenhorner Bürger- und Heimatverein hingegen platzt aus den Nähten. Seine Aktivitäten werden zumeist in den dafür zu kleinen Räumen im Bürgerhaus in der Tangstedter Landstraße 41 angeboten.

Seit Jahren wird dafür eine Lösung gesucht. Aufgrund bislang fehlender geeigneter Plätze für eine Er-weiterung in Langenhorn, bietet nun das Areal an der Tangstedter Landstraße 81 endlich eine Übergangslösung für genügend Platz für Kultur und anderen Angeboten, die das soziale Miteinander fördern. Ein weiteres Plus dieses Ortes bietet auch die sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel und eine gute Erreichbarkeit auch für zukünftige neue Nutzer.

Um zunächst die Intersimsnutzung im Erdgeschoss des ehemaligen EuropCar-Gebäudes in der Tangsteder Landstraße zu ermöglichen, muss die Stadt Hamburg bzw. der für das Gebäude zuständige Träger f&w der beschriebenen Nutzungen zustimmen. Im Anschluss ist sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel für den Ausbau der Erdgeschossfläche zum Zweck der angedachten kulturellen Nutzung zur Verfügung stehen, die Frage eines zuverlässigen Ankermieters geklärt ist sowie der Betrieb dieser Fläche als Kulturzentrum jedenfalls als Interimslösung so lange sichergestellt ist, bis die Frage eines dauerhaften Kultur- und Sozialzentrums an einem dafür geeigneten Ort idealerweise auf dem Gelände an der Tangstedter Landstraße geklärt ist.

Petitum/Beschluss

Aus diesem Grund möge der Stadtentwicklungsausschuss beschließen:

  1. Die Bezirksamtsleitung wird gebeten, mit dem Langenhorner Bürger- und Heimatverein sowie dem verantwortlichen Träger F&W Fördern & Wohnen AöR in einen zielgerichteten Austausch darüber zu treten, wie zunächst die Erdgeschossfläche im ehemaligen EuropCar-Gebäude an der Tangstedter Landstraße 81 als eine Interimslösung für ein Kultur- und Sozialzentrum genutzt werden kann.
  1. Im Rahmen dieser Klärung soll auch geprüft werden,

- in welcher Höhe und in welcher Form die finanziellen Mittel für den Ausbau der Erdgeschossfläche zum Zweck der angedachten kulturellen und sozialen Nutzung zur Verfügung gestellt werden,

- wer der Ankermieter dieser Fläche sein soll und

- in welcher Form die Fläche von wem genutzt werden soll.

  1. Zudem soll nach den Prüfungen und den erforderlichen Grundsatzentscheidungen mit allen in Betracht kommenden Möglichkeiten die Finanzierung des Betriebs der beschriebenen Fläche als Kultur- und Sozialzentrum jedenfalls als Interimslösung so lange sichergestellt werden, bis die Frage eines dauerhaften Kultur- und Sozialzentrums bestenfalls auch auf dem Geländer an der Tangstedter Landstraße geklärt ist. Im Rahmen der laufenden Diskussion zur Entwicklung eines Stadtteilentwicklungskonzeptes soll diese Frage unterstützend in geeigneter Weise aufgegriffen werden.

r die SPD-Fraktion: Dr. Martin Albers, Martina Schenkewitz, Tina Winter

r die CDU-Fraktion: Ekkehart Wersich, Martin Fischer

r die FDP-Fraktion: Claus-Joachim Dickow

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

Keine

Lokalisation Beta
Langenhorn Tangstedter Landstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.