22-1310

Stadtteilentwicklungskonzept Langenhorn hier: Information über den Verfahrensstand

Mitteilungsvorlage Bezirksamt

Sachverhalt

Hintergrund

Beschlussempfehlung aus dem Stadtentwicklungsausschuss vom 12.06.2025 gem. Drucksache Nr. 22-1093:

  1. Der Stadtentwicklungsausschuss unterstützt die Erstellung des beauftragten Stadtteilentwicklungskonzepts für Langenhorn unter Einsatz verschiedener Formate der Bürgerbeteiligung.
  2. Gleichwohl ist das derzeit geplante Vorgehen bis zur abschließenden Erstellung des Konzepts mit Blick auf die Beteiligung der Menschen in Langenhorn anzupassen.
  3. Daher soll das Bezirksamt gemeinsam mit dem beauftragten Unternehmen dafür Sorge tragen, dass die langjährig engagierten Akteure, die im Stadtteil fest verwurzelt sind (Vereine, Initiativen etc.), mit ihrer Erfahrung und ihrer Repräsentationskraft auf allen Ebenen stark, dauerhaft und nicht nur punktuell in die jetzt geplanten Prozesse der Bürgerbeteiligung konstruktiv und transparent eingebunden werden, unter anderem in das Format der Stadtteildelegation.
  4. Hinsichtlich der Stadtteildelegation ist darauf zu achten, dass stets mindestens Zweidrittel der ausgewählten Bürgerinnen und Bürger anwesend sind und bei einer dauerhaften Nichtteilnahme von ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern eine transparent und nachvollziehbar Nachbesetzung ggf. auch aus dem Kreis der anwesenden weiteren Teilnehmer stattfindet.
  5. Zudem soll sichergestellt sein, dass sich Mitglieder der Bezirksversammlung jederzeit über die Details der anstehenden Schritte des Beteiligungsverfahrens informieren und auf Wunsch auch als Gäste an den Formaten teilnehmen können.
  6. Dem Stadtentwicklungsausschuss ist über die vorgenommenen Anpassungen im derzeitigen Konzept bis spätestens 30. September 2025 im öffentlichen Teil des Ausschusses zu berichten.
  7. Zugleich möge das Bezirksamt dafür Sorge tragen, dass der Prozess insgesamt professionell evaluiert wird. Die Ergebnisse sollen dem Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt und der Stadtwerkstatt zur Diskussion und Auswertung angeboten werden.

Die Bezirksversammlung folgte der Beschlussempfehlung in der Sitzung der Bezirksversammlung am 19.06.2025

Vorschlag der Verwaltung für das weitere Vorgehen:

  1. Zusätzliche Vereinsbeteiligung

Folgende Punkte werden bei der Konzeption der Vereinsbeteiligung eingearbeitet und fortlaufend durchgeführt:

- Mitglieder RegA und StekA erhalten ein Ergebnisprotokoll der Vereins- und Delegationssitzung spätestens eine Woche nach Termin. Die Veröffentlichung erfolgt auf der Projektwebseite.

- Eine Anzeige im Wochenblatt zur Vereinsbeteiligung ist für die Ausgabe in KW 36 geplant.

- Bei der ersten Sitzung zur Vereinsbeteiligung erfolgt keine Begrenzung der Teilnehmendenanzahl. Im weiteren Verlauf wird die Teilnehmendenzahl festgelegt, sodass arbeitsfähige Gruppen entstehen. Hierzu sollen die anwesenden Vereine die Teilnehmenden benennen.

- Die fortlaufende transparente Darstellung des Prozesses erfolgt über die Projektwebseite und den E-Mail-Verteiler des Planungsbüros (siehe 3.)

Die Kosten für die zusätzliche Vereinsbeteiligung belaufen sich gem. Nachtragsangebot des Planungsbüros auf 6.618,78 Euro brutto.

  1. Themenwerkstätten

Öffentliche Themenwerkstätten 2025 Auf dem Weg zum räumlichen Leitbild

Themenwerkstatt 1 Bewegtes, Natürliches und Lebendiges Langenhorn

Mobilität und Verkehr; Grün-Freiraum und Gewässer; Soziales, Kultur und Sport

Inhalt

- Information über den aktuellen Stand des Stadtteilentwicklungskonzepts sowie zusammenfassende Darstellung des bisherigen Beteiligungsprozesses

- Vorstellung und Ergänzung von themenspezifischen Leitzielen

- Arbeitsphase in Kleingruppen zur Verortung von räumlichen Entwicklungsbereichen und ersten Lösungsvorschlägen anhand themenspezifischer Fragestellungen

Ort und Zeit

10.09.2025, 18:00-21:00 Uhr

Ort: Fritz-Schumacher-Schule, Timmerloh 27-29, 22417 Hamburg (Pausenhalle)

Themenwerkstatt 2 Nachbarschaftliches und Produktives Langenhorn

Wohnen und Bebauung; Gewerbe und lokale Ökonomie; Klimaschutz, Anpassung und Energie

Inhalt

- Information über den aktuellen Stand des Stadtteilentwicklungskonzepts sowie zusammenfassende Darstellung des bisherigen Beteiligungsprozesses

- Vorstellung und Ergänzung von themenspezifischen Leitzielen

- Arbeitsphase in Kleingruppen zur Verortung von räumlichen Entwicklungsbereichen und ersten Lösungsvorschlägen anhand themenspezifischer Fragestellungen

Ort und Zeit

12.11.2025, 18:00-21:00 Uhr

Ort: Fritz-Schumacher-Schule, Timmerloh 27-29, 22417 Hamburg (Pausenhalle)

  1. Informationsplattform

Die Informationen über die Konzepterarbeitung und Zwischenstände erfolgt primär in den Sitzungen des Stadtentwicklungsausschusses und über die Projektwebseite. Anfragen können an das Funktionspostfach stek-langenhorn@hamburg-nord.hamburg.de gesendet werden. Die politischen Vertreter:innen werden zu den öffentlichen Planungswerkstätten eingeladen.

  1. Evaluation

Gem. Beschluss vom 19.06.2025 soll nach Ende der Konzepterstellung eine Evaluation des Beteiligungskonzeptes erfolgen. Es ist abzustimmen, wer die Beauftragung und Finanzierung der Evaluation vornimmt. Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung steht der Evaluation offen gegenüber.

  1. Weitere Termine

10.09.2025: Themenwerkstatt (hat dann schon stattgefunden)

09.10.2025 Vereinsbeteiligung

14.10.2025 Sitzung Stadteildelegation

12.11.2025 Themenwerkstatt

Petitum/Beschluss

Der Stadtentwicklungsausschuss wird um Kenntnisnahme gebeten.

Dr. Bettina Schomburg

Bezirksamtsleitung

Anhänge

Keine

Lokalisation Beta
Langenhorn Timmerloh

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.