21-3673

Senior:innentreffs und Senior:innengruppen im Bezirk Eimsbüttel

Kleine Anfrage gem. § 24 BezVG

Sachverhalt

10.03.2023

Lfd. Nr. 204 (21)

Anfrage nach § 24 BezVG des Mitglieds der Bezirksversammlung Eimsbütttel, Roland Wiegmann (Fraktion DIE LINKE)

Senior:innentreffs und Senior:innengruppen im Bezirk Eimsbüttel

Die Kleine Anfrage wird wie folgt beantwortet:

Vorbemerkung:

Ein Teil der Fragen wird unmittelbar durch die Spezifikation der Rahmenzuweisung der Senior:innenarbeit beantwortet, die von der Bezirksversammlung am 24. November 2022 beschlossen wurde. Zu den Inhalten des Beschlusses siehe Drucksache 21-3366.

Dies vorausgeschickt antworten wir wie folgt:

Sachverhalt

Die Neufassung der Globalrichtlinie zur bezirklichen Offenen Senioren*innenarbeit ist in Kraft getreten.

Dies hat eine Reihe von Änderungen für die bisherigen Senior:innentreffs zur Konsequenz.

Gleichzeitig ist eine befristete Förderrichtlinie in Kraft getreten.

Vor diesem Hintergrund frage ich

  1. Wie viele Mittel stehen im Bezirk Eimsbüttel für die Jahre 2023 und 2024 für die Senior:innenarbeit zur Verfügung?

Es stehen in den Jahren 2023 und 2024 jeweils 440.000 EUR für die offene Senior:innenarbeit zur Verfügung.

  1. Wie viele Mittel stehen dabei für Betriebskosten (Miete, Bewirtschaftung, Instandhaltung) und wie viele für die inhaltliche Arbeit, z.B. Aufwandsentschädigungen der Ehrenamtlichen, Honorarmittel für Kurse u.ä. zur Verfügung?

Ein Teil der Senior:innentreffs ist über das Bezirksamt Eimsbüttel angemietet und wird den Trägern zur Nutzung überlassen. Hier summieren sich die kalkulierten Miet- und Bewirtschaftungskosten für die zwei Jahre auf 286.000 EUR.

Bei einem weiteren Teil der Treffs sind gesonderte Raumkosten kalkuliert, die Bestandteil der Zuwendung an den Träger sind. Diese Raumkosten summieren sich für die zwei Jahre auf 44.000 EUR.

Ansonsten erhalten die Träger der Senior:innentreffs und Senior:innengruppen Projekt­rderungen, die je nach Einzelfall ganz unterschiedlich von den Geförderten eingesetzt werden.

Zu den Details der Kostenansätze und Förderungen siehe erneut Drucksache 21-3366.

  1. Wie viele Senior:innentreffs gibt es derzeitig in Eimsbüttel?

Es gibt 11 Treffs.

Welche dieser Treffs werden von Hauptamtlichen geleitet?

DRK

Hoheluftchaussee 145

Treff Kirchengemeinde Eidelstedt

Eidelstedter Dorfstrasse 27

Treff Kirchengemeinde Niendorf

Quedlinburger Weg 100

Lenzsiedlung e.V.

Julius-Vosseler-Straße 195

Jüdische Gemeinde

Hohe Weide 34

Seniorenbüro Hamburg

Wiebischenkamp 58

  1. Wie viele Senior:innengruppen / Senior:innenrunden gibt es derzeitig in Eimsbüttel und welche Mittel stehen für diese zur Verfügung?

Kirchengemeinde Eidelstedt

Eidelstedter Dorfstraße 27

1.750,00 €

Hörgensweg 62

SG Gymnastik und Tanzen

Eidelstedter Bürgerverein

Eidelstedter Dorfstraße 27

600,00 €

SG Offener Spielkreis

SG Plattsnacker

Seniorenbüro Hamburg

Brennerstraße 90

12.586,00 €

Doormannsweg 12

SG Donnerstagsgruppe

SG Austausch und Spiele

Wählingsallee 16

SG Russlanddeutsche

Graf-Johann-Weg 38

SG Interkulturelles Frühstück

Vörn Brook 9a

Kultursensible Frauengruppe

Interkult. Begegnungsstätte

Hallerstraße 1c

3.500,00 €

SG Interkulturelles Erzählcafe

SG Gesundheit im Alter

Kaifu-Nordland e.G.

Hohe Weide 54

4.375,00 €

SG Austausch und Spiele

SG Fotogruppe

Eimsbütteler Marktplatz 32

SG Kreativgruppe

SG Austausch und Spiele

LAB Hamburg

Spannskamp 30c

2.000,00 €

SG Handarbeiten und Klönen

SG Gymnastik

SG Gemeinsames Frühstück

DRK Kreisverband

Adlerhorst 16

4.771,65 €

SG Seniorencafe

SG Gedächtnistraining

SG Gymnastik

SG Yoga

SG Spielenachmittag

SG Spaziergänge

SG bunter Nachmittag

Aktivtreffpunkt Senioren

Grundstraße 17

3.500,00 €

SG Gedächtnistraining

SG Spiel und Spaß

SG Singen und Bewegung

SG Spaziergänge

Kirchengem. St. Andreas

Bogenstraße 26-30

8.342,00 €

SG Gedächtnistraining

SG Treffen unterm Turm

SG Sturzprophylaxe

SG Kochen und Mittag

Freizeitzentrum Schnelsen

Wählingsallee 16

1.788.00

SG Rund um den PC

  1. Der Bezirk Eimsbüttel hat ca. 270.000 Einwohner:innen. Wie viele sind 65 Jahre und älter und welche Steigerungen sind zu erwarten?

Der Bevölkerungsstand im Bezirk Eimsbüttel betrug am Ende des Jahres 2021 269.964 Personen. Davon waren 50.383 (18,7 %) 65 Jahre und älter (Datenquelle: Statistikamt Nord, Stand: 31.12.2021).

Laut der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung 2018-2035 wird die Zahl der über 65-Jährigen von 50.192 im Jahr 2018 auf 59.398 Personen im Jahr 2035 ansteigen. Dies entspricht einem Zuwachs von 9.206 Personen bzw. 18,3 % (Datenquelle: Statistikamt Nord, Basisjahr: 2018).

  1. Der Hamburger Senat hat mit der Förderrichtlinie vor dem Hintergrund „Ehrenamt braucht Hauptamt“ Gelder für 4 Vollzeitstellen für die Senior:innentreffs (jetzt „Treffs“) zur Verfügung gestellt.

Wie viele zusätzliche Personalstellen für Hauptamtliche sind für den Bezirk Eimsbüttel vorgesehen?

Unserer Kenntnis nach sollen die vier Vollzeitstellen bei der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Hamburg e. V. (AGFW) zentral angesiedelt werden, um die lokalen Treffs bei entsprechendem Bedarf zu unterstützen.

  1. Den Senior:innentreffs (jetzt Treffs) werden in der Globalrichtlinie zusätzliche Aufgaben zugewiesen.

Da die Treffs auch zukünftig fast ausschließlich ehrenamtlich geführt werden:

Was passiert, wenn diese nicht alle Aufgaben erfüllen können?

Werden dann Gelder gestrichen?

Bekommen diese Treffs dann nur die Grundrderung von 9 T€ (bisher betrug die Grundförderung 11 T€)? “

Jede Förderung eines Senior:innentreffs ist wie bisher auch zukünftig eine Einzelfall­rderung. Die Höhe der Förderung ergibt sich aus dem Antrag des Trägers und der anschließenden fachlichen Prüfung der Verwaltung. Auch die Verwendungsnach­weisprüfung kann unter Umständen und in Rücksprache mit dem Träger Einfluss auf die Höhe der Förderung im Folgejahr haben. Trotzdem gilt natürlich: je umfassender und gehaltvoller das Konzept eines Treffs ist, desto wahrscheinlicher ist eine maximale Förderhöhe. Beim Verwendungsnachweis muss nachgewiesen werden, dass die Mittel unabhängig von der Förderhöhe zweckent­sprechend und gemäß der Förderrichtlinie eingesetzt wurden.

Petitum/Beschluss

ohne

Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Julius-Vosseler-Straße Eidelstedter Dorfstraße Brennerstraße Hallerstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.