Hamburg hat sich zur Vision Zero als Grundlage der Verkehrssicherheitsarbeit verpflichtet. Das bedeutet: keine Verkehrstoten, keine Schwerverletzten mehr! Infrastruktur und Tempolimits sind so zu gestalten, dass menschliche Fehler nicht tödlich enden. Trotz leichter Entspannung bei Schwerverletzten liegt die Zahl der Verkehrstoten 2024 in Hamburg deutlich über dem zehnjährigen Durchschnitt [1].
Da Menschen, die nicht motorisiert unterwegs sind, oftmals schwerer verletzt oder getötet werden als Menschen, die ein Kraftfahrzeug führen, muss auf deren Bedürfnisse und Sicherheit besonders geachtet werden. Nochmals besonders betroffen sind hier Kinder.
[1] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-inneres-und-sport/presseservice/pressemeldungen/verkehrssicherheitsbilanz-2024-1024790
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Behörde für Inneres und Sport (BIS):
-
Wie stellt sich in Hamburg-Nord die Entwicklung der Zahl Verkehrstoter in den Jahren 2015–2024 dar? Bitte tabellarisch auflisten unter Nennung der Zahl je Jahr, gegliedert nach Gesamtzahl / minderjährige Betroffene / erwachsene Betroffene.
-
Wie stellt sich in Hamburg-Nord die Entwicklung der Zahl Schwerverletzter in den Jahren 2015–2024 dar? Bitte tabellarisch auflisten unter Nennung der Zahl je Jahr, gegliedert nach Gesamtzahl / minderjährige Betroffene / erwachsene Betroffene.
-
Tödliche Verkehrsunfälle 2022-2024 im Bezirk Hamburg-Nord: Welche Informationen liegen zu den jeweiligen Unfällen vor?
Bitte tabellarisch auflisten mit folgenden Angaben: Datum, Ort, dort zulässige Höchstgeschwindigkeit, Verkehrsart des Opfers, Verkehrsart(en) weiterer Unfallbeteiligter, Alter des Opfers, Unfallhergang bzw. Unfallursache, ggf. nachfolgend umgesetzte, geplante oder erwogene unfallbezogene Präventionsmaßnahmen (Anordnungen oder Umbauten)
-
Verkehrsunfälle mit Schwerverletzten 2022-2024 im Bezirk Hamburg-Nord: Welche Informationen liegen zu den jeweiligen Unfällen vor?
Bitte tabellarisch auflisten mit folgenden Angaben: Datum, Ort, dort zulässige Höchstgeschwindigkeit, Verkehrsart des Opfers, Verkehrsart(en) weiterer Unfallbeteiligter, Alter des Opfers, Unfallhergang bzw. Unfallursache, ggf. nachfolgend umgesetzte, geplante oder erwogene unfallbezogene Präventionsmaßnahmen (Anordnungen oder Umbauten)
-
Wie stellt sich in Hamburg-Nord die Entwicklung der Zahl von Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Fußgänger*innen in den Jahren 2022–2024 dar? Bitte tabellarisch auflisten unter Nennung von Hauptunfallursachen (Zahl der Verkehrsunfälle je Ursache, pro Unfall eine Hauptursache, jeweils gegliedert in leicht verletzt, schwer verletzt, getötet)
-
Wie stellt sich in Hamburg-Nord die Entwicklung der Zahl von Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Fahrrädern in den Jahren 2022–2024 dar? Bitte tabellarisch auflisten unter Nennung von Hauptunfallursachen (Zahl der Verkehrsunfälle je Ursache, pro Unfall eine Hauptursache, jeweils gegliedert in leicht verletzt, schwer verletzt, getötet)
-
Wie stellt sich in Hamburg-Nord die Entwicklung der Zahl von Verkehrsunfällen mit Beteiligung von Elektrokleinstfahrzeugen in den Jahren 2022–2024 dar? Bitte tabellarisch auflisten unter Nennung von Hauptunfallursachen (Zahl der Verkehrsunfälle je Ursache, pro Unfall eine Hauptursache, jeweils gegliedert in leicht verletzt, schwer verletzt, getötet)
-
Wie stellt sich in Hamburg-Nord die Entwicklung der Zahl von Verkehrsunfällen mit Beteiligung von sonstigen Fahrzeugen in den Jahren 2022–2024 dar? Bitte tabellarisch auflisten unter Nennung von Hauptunfallursachen (Zahl der Verkehrsunfälle je Ursache, pro Unfall eine Hauptursache, jeweils gegliedert in leicht verletzt, schwer verletzt, getötet, Auflistung der sonstigen Fahrzeuge)
-
Welchen Altersgruppen gehören die Betroffenen zu Frage 5-8 an? Bitte Nennung der Zahlen pro Jahr unter Einteilung in Minderjährige / Erwachsene Betroffene.
Welches sind in den Jahren 2022-2024 in Hamburg-Nord jeweils die 20 Orte mit den meisten Unfällen? Bitte auflisten unter Nennung von Stadtteil, Ort/Kreuzung, dort gültige Höchstgeschwindigkeit(en), Anzahl der Unfälle, Anzahl Getöteter, Anzahl leicht oder schwer Verletzter, Hauptursache für die Unfallhäufung an diesem Ort, bereits umgesetzte, geplante oder untersuchte bauliche und ordnungsbehördliche Maßnahmen zur Verringerung der Unfallgefahr.
Bezirksabgeordnete: Katharina Fischer-Zernin, Marcel Bulawa, Daniela Clément, Sidney Gregor-Wielan, Nadja Grichisch, Katrin Hofmann, Dr. Anıl Kaputanoğlu, Timo B. Kranz, Azra Kültür, Isabel Permien, Angelina Platz, Carsten Redlich, Christoph Reiffert, Thorsten Schmidt, Nergis Zarifi