Maßvolle Maßnahmen zur Verminderung von Lärm und Vermüllung durch feiernde Jugendliche im Haynspark und am Winterhuder Kai Stellungnahme der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
Letzte Beratung: 07.07.2025 Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude Ö 7.1
Der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude hat sich in seiner Sitzung am 07.04.2025 mit der o.g. Thematik aufgrund eines gemeinsamen Antrages von SPD-, CDU-, und FDP-Fraktion befasst und bei Enthaltung der GRÜNE- und Volt-Fraktion einstimmig beschlossen:
Der Hauptausschuss folgt der Beschlussempfehlung.
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) nimmt unter Beteiligung der Stadtreinigung Hamburg (SRH) zu den Ziffern 1 a und c wie folgt Stellung:
Die BUKEA ist in Zusammenarbeit mit der SRH durchweg sehr engagiert im Bestreben, in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen einen guten Reinigungszustand zu erreichen.
Die intensive Nutzung der Parkflächen – insbesondere an warmen Wochenenden und in den Sommermonaten – führt zeitweise zu einem erhöhten Müllaufkommen. Neben der allgemeinen Zunahme der Nutzung fällt insbesondere ein Anstieg an Verpackungsmüll auf, häufig verursacht durch Lieferdienste. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Abfälle oft nicht zerkleinert werden und daher nicht sachgerecht entsorgt werden können. Dies trifft auch auf den Hayns Park zu.
Die Einschätzung der SRH zur Sauberkeitssituation in den beschriebenen Bereichen deckt sich insoweit mit der der Bezirksversammlung Hamburg-Nord.
Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für die bestehende Reinigungsstruktur der SRH dar. Zur Verbesserung der Sauberkeitssituation wurden in den letzten Jahren in erheblichem Umfang zusätzliche Reinigungsleistungen von der SRH durchgeführt, indem Leerungs- und Reinigungsfrequenzen angepasst und Entsorgungsmöglichkeiten – beispielsweise durch die Bereitstellung zusätzlicher Papierkörbe – ausgeweitet wurden. Ergänzend wurden diverse Öffentlichkeitskampagnen wie beispielsweise „Behandle Hamburg wie dein Wohnzimmer“ sowie zur richtigen Zigarettenkippen-Entsorgung durchgeführt.
Bei dem Hayns Park (westlich und östlich der Alster) handelt es sich um eine öffentliche Grünanlage, der derzeit viermal pro Woche von der SRH gereinigt wird. Insgesamt sind 46 Papierkörbe aufgestellt, deren Entleerung ebenfalls viermal wöchentlich erfolgt. Die Grünanlage am Winterhuder Kai wird fünfmal pro Woche gereinigt. Dort befinden sich 14Papierkörbe, die sechsmal wöchentlich geleert werden.
Der Gehweg der Straße „Winterhuder Kai“ ist im Wegereinigungsverzeichnis (WRV), Teil A (Gehwegreinigung) der Verordnung über das Wegereinigungsverzeichnis und die Reinigungshäufigkeit (Wegereinigungsverordnung) mit einer Frequenz 001, d.h. einer einmal wöchentlichen Reinigung durch die SRH, ausgewiesen.
Die aktuellen Reinigungsintervalle für die in Rede stehenden Bereiche werden als angemessen eingeschätzt. Die Situation wird jedoch fortlaufend von den Mitarbeitenden der SRH beobachtet, um bei Bedarf flexibel reagieren zu können.
Da die infrastrukturellen Maßnahmen wie die Erhöhung von Reinigungsfrequenzen oder das Aufstellen zusätzlicher Papierkörbe allein nicht ausreichen, um dem hohen Nutzungsdruck, der auch Auswirkungen auf die Sauberkeit hat, nachhaltig zu begegnen, setzt die SRH verstärkt auf präventive Formate im Dialog, wie den CleanSchnack oder die Bestreifung durch die WasteWatcher+. Diese Maßnahmen ermöglichen einen direkten, niederschwelligen Kontakt mit den Nutzer:innen vor Ort und fördern so ein verantwortungsbewusstes Verhalten im öffentlichen Raum.
Der Hayns Park und auch der Winterhuder Kai sind Bestandteile der CleanSchnack-Initiative. Für das Jahr 2025 sind Einsätze im Mai, Juni und August vorgesehen (siehe Clean Schnack | Stadtreinigung Hamburg).
Die SRH hat zugesagt, für einen offenen und kooperativen Austausch beispielsweise im Rahmen eines Runden Tisches mit allen relevanten Akteur:innen (beispielsweise WasteWatchern+, weiteren Mitarbeitenden der SRH sowie der Bezirksverwaltung, Anwohner:innen) zur Verfügung zu stehen.
Die Beschlussempfehlung bezogen auf die gewünschte Ausweitung der Reinigungsleistung sowie der Aufstellung weiterer Papierkörbe wird vor diesem Hintergrund nicht aufgegriffen.
Um Kenntnisnahme wird gebeten.
Isabel Permien
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.