21-4640.1

Massaquoipassage erklären, Zusatzschilder anbringen Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg

Beschlussempfehlung Ausschuss

Letzte Beratung: 05.09.2023 Hauptausschuss Ö 7.5

Sachverhalt

Der Regionalausschuss Barmbek-Uhlenhorst-Hohenfelde-Dulsberg hat sich in seiner Sitzung am 28.08.2023 mit der o.g. Thematik auseinandergesetzt und einstimmig folgende Beschlussempfehlung formuliert:

Die Verwaltung wird gebeten, den Text vom Staatsarchiv prüfen und ggf. korrigieren zu lassen und nach der Freigabe zwei Zusatzschilder zu beschaffen und an den Straßenschildern anzubringen.

Textvorschlag:

Nach Hans-Jürgen M., geb. 19.1.1926 in Hamburg, aufgewachsen in Barmbek-Süd, gest. 19.1.2013 in Jacksonville, Florida. Journalist, Schriftsteller, Sohn der deutschen Krankenschwester Bertha Baetz und des aus Liberia stammenden Al Haj Massaquoi, Enkel des Generalkonsuls von Liberia. Beschrieb in einer Autobiografie, die 2006 auch verfilmt wurde, sein schwieriges Überleben der NS-Herrschaft.

Begründung:

Der Durchgang von der Drosselstraße zur Krüsistraße und zum Barmbeker Bahnhof wurde nach Hans-Jürgen Massaquoi benannt. Damit wurde neben Ralph Giordano auch sein Schulfreund durch einen Straßennamen geehrt. Leider fehlen im Gegensatz zu der Beschilderung auf der Piazetta-Ralph-Giordano bei den beiden Straßenschildern in der Massaquoipassage die Erklärungen zu dem Namensgeber.

Petitum/Beschluss

Der Hauptausschuss folgt der Beschlussempfehlung.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge


Keine

Lokalisation Beta
Uhlenhorst Barmbek-Süd Drosselstraße Krüsistraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.