22-1577

Grünpfeil für Radfahrende (Vz. 721) in Hamburg-Nord (III) – Nachfragen zu Drs. 22-0793 Anfrage gem. § 27 BezVG

Anfrage nach § 27 BezVG

Sachverhalt

Wir nehmen Bezug auf unsere Anfrage zum Grünpfeil für Radfahrende (Drucksache 22-0793 [1]) sowie auf die hierzu vorliegende Antwort. Diese beantwortet aus unserer Sicht mehrere Punkte nicht hinreichend, weshalb wir um ergänzende, detaillierte Auskünfte bitten.

[1] http://sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1014987

Wir fragen:

1) Kreuzung Wiesendamm / Borgweg - Fahrtrichtung von Süden kommend

Wir halten weiterhin einen Grünpfeil für Radfahrende in Fahrtrichtung von Süden kommend für umsetzbar.Bitte erläutern Sie Ihre ggf. abweichende Einschätzung im Detail und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Punkte ein:

a) Angewandte rechtliche und fachliche Kriterien (VwV-StVO, HRVV, interne Prüfkriterien)

b) Sichtbeziehungen und Konfliktpotenziale mit Fußgehenden, Rad- und Kfz-Verkehr

c) Signalprogramme, Phasenfolgen, Zwischen- und Räumzeiten

d) Geometrie und Platzverhältnisse (Warteflächen, Kurvenradien, Radfahrstreifen, Abstände zu Fngerfurten)

e) zugrunde gelegte Verkehrsstärken und Querungsströme

f) Berücksichtigung der örtlichen Unfalllage

g) geprüfte Alternativmaßnahmen zur Risikominimierung

2) Kreuzung Wiesendamm / Borgweg - Fahrtrichtung von Süden kommend

Wir halten hier ebenfalls die Anordnung eines Grünpfeils für möglich. Die vorhandene Litfaßule steht aus unserer Sicht nicht im Weg, da sich direkt nach ihrem Passieren ausreichend Aufstellfläche für Radfahrende befindet, um ein sicheres Rechtsabbiegen zu ermöglichen. Bitte erläutern Sie Ihre ggf. abweichende Einschätzung im Detail und gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Punkte ein:

a) Angewandte rechtliche und fachliche Kriterien (VwV-StVO, HRVV, interne Prüfkriterien)

b) Sichtbeziehungen und Konfliktpotenziale mit Fußgehenden, Rad- und Kfz-Verkehr

c) Signalprogramme, Phasenfolgen, Zwischen- und Räumzeiten

d) Geometrie und Platzverhältnisse (Warteflächen, Kurvenradien, Radfahrstreifen, Abstände zu Fußngerfurten)

e) zugrunde gelegte Verkehrsstärken und Querungsströme

f) Berücksichtigung der örtlichen Unfalllage

g) geprüfte Alternativmaßnahmen zur Risikominimierung

3) Kreuzung Erdkampsweg / Hummelsbütteler Landstraße Unfalldetails

Bitte übermitteln Sie für die letzten drei vollständigen Jahre sowie das laufende Jahr folgende Informationen zur Unfalllage:

Anzahl der Unfälle pro Jahr und pro Verkehrsart

Unfallarten (Abbiege-, Vorfahrt, Auffahr-, Querungsunfälle) und Bewegungsrichtungen

Schweregrad (Leicht-/Schwerverletzte, Getötete)

Zeitliche Situation (Tageszeit, Wochentag, Licht- und Witterungsverhältnisse)

genaue Örtlichkeit innerhalb des Knotens

polizeilich festgestellte Hauptunfallursachen

bereits umgesetzte oder geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

4) Umsetzungsstand Grünpfeile Alsterkrugchaussee

Bitte teilen Sie den aktuellen Status (umgesetzt, beauftragt, in Prüfung, verworfen jeweils mit Begründung) sowie den geplanten Zeitplan für folgende Kreuzungen mit:

Alsterkrugchaussee - Preetzer Straße / Schlehdornweg

Alsterkrugchaussee - Hornkamp / Etzestraße

Alsterkrugchaussee - Ratsmühlendamm

Je Standort bitten wir um:

geplante bzw. tatsächliche Umsetzungstermine

federführende und ausführende Dienststellen

der Bezirksabgeordnete Katharina Fischer-Zernin, Marcel Bulawa, Daniela Clément, Sidney Gregor-Wielan, Nadja Grichisch, Katrin Hofmann, Dr. Anıl Kaputanoğlu, Timo B. Kranz, Azra Kültür, Isabel Permien, Angelina Platz, Carsten Redlich, Christoph Reiffert, Thorsten Schmidt, Nergis Zarifi

Anhänge

Keine

Lokalisation Beta
Erdkampsweg Hummelsbütteler Landstraße Etzestraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.