In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 16.4.25 wurde zur Fortsetzung der Kinder- und Jugendsprechstunde einstimmig Folgendes beschlossen:
-
Die Sprechstunde der Bezirksamtsleitung für Kinder und Jugendliche im geeigneten Format wird auch in der neuen Legislatur in regelmäßigen Abständen angeboten. Die Teilnahme ist weiterhin niedrigschwellig zu ermöglichen.
- Dem Jugendhilfeausschuss soll 1x im Jahr berichtet werden.
Vor diesem Hintergrund fragen wir:
-
Wann und wo soll die erste Kinder- und Jugendsprechstunde der aktuellen Bezirksamtsleitung stattfinden?
-
Wie häufig soll die Kinder- und Jugendsprechstunde zukünftig stattfinden?
-
Sollen außer der Bezirksamtsleitung weitere Personen an den Sprechstunden teilnehmen? Wenn ja, welche?
-
Wie soll die Kinder- und Jugendsprechstunde beworben werden?
- Wie viele Teilnehmer*innen werden in etwa erwartet?
-
Wer ist für die Organisation und Vorbereitung der Sprechstunde zuständig und wie soll die Sprechstunde aus pädagogischer Perspektive begleitet werden?
- Sollen Akteur*innen der Jugendhilfe in die Planungen einbezogen werden?
-
Welche Planungen gibt es zurzeit zur Weiterentwicklung der Möglichkeiten für Kinder- und Jugendbeteiligung im Bezirk, auch über die Gestaltung von Spielplätzen hinaus?
-
In einer vergangenen Sprechstunde mit dem ehemaligen Bezirksamtsleiter äußerten die Kinder und Jugendlichen aus dem Jugendclub Essener Straße den Wunsch nach einem neuen Bolzplatz, entweder einem Hartplatz oder einem Kunstrasenplatz.
-
Ist ein Umbau des Platzes geplant und wenn ja, wie ist der aktuelle Stand der Planungen hierzu?
-
Liegt bereits eine Kostenschätzung vor? Ist eine Förderung durch den Bezirk voraussichtlich notwendig und wenn ja, in welcher Höhe?
-
Konnte finanzielle Unterstützung der Landesebene eingeworben werden?