22-1243

Entsiegelungsoffensive in Eimsbüttel starten - Drs. 21-2915, BV-Beschluss vom 28.04.2022 -

Mitteilungsvorlage der Verwaltung

Letzte Beratung: 09.07.2025 Grün, Nachhaltigkeit und Umwelt Ö 7.2

Sachverhalt

Die Entsiegelung von Flächen ist ein zentraler Bestandteil einer klimaangepassten Stadtentwicklung und entspricht den freiraumplanerischen Grundsätzen im Fachamt MR. Ziel ist es, die lokale Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels, insbesondere im Hinblick auf Hitze- und Starkregenvorsorge, zu stärken.

Eine flächendeckende und einzelfallbezogene Prüfung aller bezirklichen Grünflächen im Sinne des Petitums ist unter den aktuell verfügbaren personellen Ressourcen nicht leistbar. Stattdessen verfolgt das Fachamt MR einen integrierten Ansatz: Bei jeder anstehenden Grundinstandsetzung von Grünanlagen wird das Entsiegelungspotenzial systematisch geprüft und, sofern technisch und nutzungsbezogen möglich, eine Entsiegelung umgesetzt. Dabei wird differenziert betrachtet, ob eine Begrünung oder eine Reduzierung der Versiegelung durch wasserdurchlässige bzw. versickerungsfähige Beläge sinnvoll ist.

Zielkonflikte, etwa mit Barrierefreiheit, verkehrlicher Erschließung oder bestehender Freizeitnutzung werden bei der konkreten Maßnahmenentwicklung transparent abgewogen und dokumentiert.

Als nächstes konkretes Projekt zur Entsiegelung soll der Stadtplatz Marthastraße / Eppendorfer Weg näher betrachtet werden. Dieser ist im geltenden Bebauungsplan als öffentliche Grünfläche ausgewiesen und bietet aufgrund seiner derzeitigen Oberflächenversiegelung Potenzial für eine Umgestaltung im Sinne einer klimaangepassten Freiraumentwicklung. Die Prüfung und Aufbereitung erfolgt entsprechend verfügbarer Kapazitäten.

Petitum/Beschluss

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Eppendorfer Weg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.