Anfrage zu Planungsstand und weiterem Vorgehen zum Bebauungsplan Entwurf Hohenfelde 11
Seit der öffentlichen Auslegung im Mai/Juni 2020 sind uns nach internen Recherchen und öffentlich zugänglichen Veröffentlichungen keine weiteren Informationen zum Verfahrensstand des Bebauungsplan-Entwurfs Hohenfelde 11 bekannt. Das Infoblatt zur frühen Beteiligungbeschreibt das Plangebiet als ca. 7,9 ha groß und nennt Planungsziele wie die Standortprofilierung für „Urbane Produktion“, Flächenmobilisierung, die Ausweisung differenzierter Gewerbe- und Wohnbereiche, die Möglichkeit einer zentralen Parkgarage im östlichen Bereich, eine Aufstockung von Gewerbegebäuden auf vier bis fünf Geschosse sowie ein urbanes Gebiet mit bis zu sechs Geschossen am Wandsbeker Stieg. Historische Gebäude sollen durch einen Erhaltungsbereich gesichert werden; die Hohenfelder Allee soll östlich verbreitert werden von 15 m auf 17,8 m. Die frühe Beteiligung fand vom 25. Mai bis 25. Juni 2020 statt.
Die Grüne Fraktion Hamburg‑Nord bittet um Auskunft zum aktuellen Stand des Verfahrens zum Bebauungsplan‑Entwurf Hohenfelde 11 und um Mitteilung der geplanten nächsten Schritte. Wir verweisen dabei auf das Infoblatt zur frühen Beteiligung vom Mai/Juni 2020 und bitten um Konkretisierung der seitdem erfolgten Verfahrensschritte und Entscheidungen.
Wir fragen bzw. erbitten:
Bitte das laufende Aktenzeichen und die zuletzt abgeschlossenen Verfahrensschritte nennen. Wird/Wurde ein Bebauungsplanentwurf bereits erarbeitet oder mit Behörden abgestimmt?.
Bitte alle fachlichen, rechtlichen oder planerischen Änderungen gegenüber der Fassung der öffentlichen Auslegung zwischen dem 25.05. und dem 25.06.2020 auflisten. Wir bitten um eine Kurzfassung der Änderungen sowie die geänderten Dokumente; bitte mit Angabe, ob die imInfoblatt genannten Planinhalte (z. B. GE/GEe‑Gliederung, MU‑Bereich, Parkgarage, Bodenordnung, Gebäudehöhen, Back‑to‑back‑Lösungen, Erhaltungsbereich Güntherstraße, Verbreiterung Hohenfelder Allee) weiterhin verbindlich angestrebt werden.
Welche Verfahrensschritte stehen noch aus (z. B. Behördenbeteiligung, Überarbeitung des Entwurfs, erneute öffentliche Auslegung, Beschlüsse der Bezirksversammlung, Feststellung durch Bezirksamtsleitung). Bitte voraussichtliche Termine oder geschätzten Zeitrahmen angeben.
Ist eine erneute öffentliche Auslegung vorgesehen? ggf., unter welchen Voraussetzungen?
Welche geplanten Informations‑ oder Anhörungsformate und Fristen für fraktionsbezogene Stellungnahmen sind geplant?
Ist ein Bodenordnungsgebiet vorgesehen? Welche Nutzungs‑ und Detaillierungsfestsetzungen (z. B. Ausschluss von Staffelgeschossen, Vorgaben für Dach‑ und Fassadenbegrünung, Geh-, Fahr- und Leitungsrechts westlich der U‑Bahn) sind aktuell geplant? Bitte ggf. aktuelle Planzeichnungen und Begründungen einschließlich Umweltprüfung beifügen.
Sind die im Infoblatt genannten Ansprechpartner*innen Gabriele Hollemeyer und Claus Jorga im Fachamt weiterhin zuständig oder gibt es eine andere zuständige Sachbearbeitung? Bitte ggf. direkte Durchwahl und E‑Mail‑Adresse nennen.
Keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.