23-0855

"Öffentliche Anhörung Spreehafenviertel/Wilder Wald - Zielkonflikt ernst nehmen" (Antrag der GRÜNE- und SPD-Fraktion)

Antrag öffentlich

Letzte Beratung: 08.07.2025 Hauptausschuss Ö 9.8

Sachverhalt

Mit dem Bebauungsplan-Entwurf Wilhelmsburg 102 (Spreehafenviertel) ist eine städtebauliche Entwicklung vorgesehen, die Wohnungsbau, Gewerbeentwicklung, Sportanlagen und Naherholung ermöglicht, gleichzeitig aber auch Flächen betrifft, die derzeit unversiegelt sind und waldähnliche Strukturen aufweisen.

Aufgrund der stadträumlichen Bedeutung des Spreehafenviertels wurde 2017 das Workshopverfahren „Spreehafenviertel Neue urbane Nachbarschaften“ mit einer intensiven Bürgerbeteiligung durchgeführt. Auf Grundlage dieser Planungsergebnisse wurde der Funktionsplanentwurf erarbeitet, der im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Juni 2018 zur Diskussion gestellt wurde.

Mit dem Bebauungsplanverfahren sollen ca. 1.100 neue Wohneinheiten mit einem differenzierten Angebot an Gebäudetypologien und Wohnformen entstehen. Drei dezentrale neue Kindertagesstätten und die Verlegung der Sportanlage in den süstlichen Bereich des Plangebiets sorgen für die Versorgung mit moderner sozialer und sportlicher Infrastruktur. Kleinteilige Einzelhandelsnutzungen sowie die Neuausrichtung und Erweiterung des Gewerbes sollen die Entwicklung zu einem gemischt genutzten Quartier mit einem verträglichen Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten unterstützen.

Zwischen dem Ernst-August-Kanal und dem Gewerbegebiet entsteht eine Fläche für Sportanlagen (FHH), die neben drei Fußballplätzen fünf Tennisplätze beherbergen soll. Unmittelbar südlich der Sportanlage wird eine Fläche zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft für die hier betroffenen Arten festgesetzt. Entlang des Ernst-August-Kanals sollen bestehende Grün- und Gehölzbereiche in unterschiedlicher Tiefe erhalten werden und in die Planung integriert werden. Das Frei- und Grünflächenkonzept verfolgt das Ziel, die vorhandenen Wasserlagen zu qualifizieren, eine grüne Landschaftsachse mit dem Baumbestand als öffentliche Parkanlage zu sichern und den vorhandenen Fuß- und Radweg am Ernst-August-Kanal auszubauen. Zur Sicherungder Grünflächen soll an dieser Stelle im Planrecht „Parkanlage (FHH)“ festgesetzt werden.

Die öffentliche Plandiskussion zum B-Plan-Entwurf Wilhelmsburg 102 fand am 09.08.2021 statt. Die Nachlese erfolgte im Stadtplanungsausschuss am 27.01.2022. Eine zwischenzeitlich erlassene Veränderungssperre ist im Frühjahr 2024 ausgelaufen.

Von der Überplanung betroffen ist vor allem der acht Hektar große, sogenannte „Wilde Wald“ mit zum Teil über 60-jährigem Baumbestand. Zwischenzeitlich hat sich dort ein artenreicher Pionierwald gebildet, dessen ökologischer Wert von den diversen Akteur*innen unterschiedlich bewertet wird, wobei einige Akteur*innen seinen Wert betonen.

Eine biologische Vielfalt auch im Bereich Insekten, Vögel und Amphibien hat sich dort relativ ungesrt entwickeln können. Gleichzeitig ist der Bedarf an zusätzlichem insbesondere bezahlbarem Wohnraum und an den für Sport notwendigen Flächen in Hamburg unbestritten. Um diesem zu begegnen, ist die Entwicklung neuer Wohnquartiere ein zentrales Ziel der Stadtplanung. Vor diesem Hintergrund ist im Stadtteil Wilhelmsburg eine kontroverse Diskussion entstanden. Der Zielkonflikt zwischen dem Schutz wertvoller Grünflächen und der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum ist offensichtlich. Eine öffentliche Anhörung, die Raum für die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente bietet, kann dazu beitragen, dass weitere Vorgehen auf eine breite Grundlage zu stellen und das Vertrauen in den Entscheidungsprozess zu stärken.

Im Rahmen der Anhörung sollen insbesondere die Auswirkungen des Bebauungsplan-Entwurfs für das Spreehafenviertel auf den Natur-, Klima- und Artenschutz dargestellt und erörtert werden. Darüber hinaus sollen die städtebaulichen Planungen im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit dem Wohnungsbau sowie den Anforderungen an den Schutz von Natur, Klima und Biodiversität diskutiert werden.

Petitum/Beschluss

Beschluss:

Der Hauptausschuss möge beschließen:

  1. Der Hauptausschuss führt in seiner Sitzung am 04.11.2025 eine öffentliche Anhörung zum Thema „Spreehafenviertel/Wilder Wald“ durch.
  2. Die Ausschussvorsitzende bzw. der Ausschussvorsitzende lädt hierzu sachverständige Personen sowie Organisationen ein, die von den Fraktionen benannt werden.
  3. Der Stadtplanungsausschuss Süd wertet die Ergebnisse der Anhörung gemeinsam mit dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung aus und berät sie in geeigneter Weise. Zu dieser Sitzung werden die Mitglieder des Regionalausschusses Wilhelmsburg/Veddel sowie des Ausschusses für Klima, Umwelt, Mobilität und Stadtnatur eingeladen.
  4. Die Anhörung wird öffentlich angekündigt. Der Ausschussvorsitz bestimmt über weitere Einladungen.
Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
08.07.2025
Ö 9.8
Lokalisation Beta
Wilhelmsburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.