Fragesteller: Jörn Frommann, Dr. Gunter Böttcher, Roland Hoitz
Die Sicherheit der Deiche in Hamburg ist, nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen bei der großen Sturmflut von 1962, ein hohes Gut. Insbesondere einem von allen Seiten von Deichen umgebenen Gebiet, wie es die Elbinsel Wilhelmsburg darstellt, kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. So wurde in den vergangenen Jahrzehnten an einer Bereinigung des Sicherheitsbereichs Außendeichs gearbeitet. Hierbei wurden insbesondere Bereiche durchforstet, die von starkem Bewuchs geprägt waren.
Darüber hinaus gab und gibt es aber weiterhin Bauwerke, die im sog. Deichfuß stehen und zu einer Gefahr bei einer Sturmflut werden können. Dies umso mehr, da sich der Deichfuß durch die durchgeführten Deicherhöhungsmaßnahmen automatisch immer weiter vergrößert.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die zuständigen Stellen:
- Wie wird die derzeitige Situation der Deichsicherheit in Hamburg-Mitte beurteilt?
-
Welcher besondere Gefahrenaspekt kommt durch vorhandene Bauwerke und Bewuchs im Bereich des Deichfußes zum allgemeinen Gefährdungspotential bei Sturmfluten hinzu?
-
Wie viele Bauwerke stehen nach heutigen Erkenntnissen im Bezirksamtsbereich Hamburg-Mitte im Deichfuß und müssten entfernt werden? (Bitte aufgeteilt nach Stadtteilen.)
-
Wo genau befinden sich diese auf Wilhelmsburg?
- Nach welchen Kriterien wird die Rangfolge bei der Beseitigung festgelegt?
-
Sind aktuell Verfahren zum Ankauf o.ä. von Gebäuden oder Bauwerken im Deichfuß im Bezirksamtsbereich Hamburg-Mitte anhängig? Wenn ja, wie ist der jeweils aktuelle Stand dazu?
-
Wie viele Bauwerke (bitte aufgeteilt nach Jahren) wurden seit 2010 in Hamburg-Mitte im Bereich von Deichfüßen entfernt?
- Wie viele entfielen hierbei auf Wilhelmsburg?
-
Wie viele der Bauwerke dieser Art befinden bzw. befanden sich davon in privatem bzw. in staatlichem Besitz? Wie sieht die Verteilung für Wilhelmsburg aus?
-
Befinden bzw. befanden sich unter den Bauwerken auch welche, die denkmalgeschützt waren bzw. sind oder denkmalschutzwürdig waren bzw. sind? Wenn ja, wie wurde bzw. wird mit diesen Bauwerken verfahren?
-
Wann ist mit einer Beseitigung aller Gefahrenquellen im Deichfuß zu rechnen?