22-0917

Antwort: Erhalt von Bäumen durch Umpflanzung statt Fällung und Anpflanzung von Ausgleichsbäumen (Anfrage der Fraktion DIE LINKE)

Kleine Anfrage nach § 24 BezVG

Sachverhalt

Fragesteller: Ina Morgenroth, Ronald Wilken, Stefan Dührkop, Steffen Leipnitz, Theresa Jakob, Alexander Götz, Marinus Stehmeier, Christine Wolfram

 

In der Sitzung des Bauausschusses am 15. Januar 2020 stellte die Fraktion Die LINKE die Frage, ob es vor der Genehmigung von Fällungen überprüft werde, ob ein Baum durch Umpflanzung erhalten werden könne.

 

Dazu teilte die Verwaltung in der Niederschrift als Nachtrag zum Protokoll mit, dass es durchaus die Möglichkeit gebe Bäume zu verpflanzen, abhängig von verschiedenen Faktoren.

Dazu fragen wir die zuständige Fachabteilung der Verwaltung und bitten die Fragen immer für Laubbäume und Nadelgehölze getrennt zu beantworten:

 

  1. Wird vor Genehmigung einer Baumfällung generell geprüft ob der zu fällende Baum durch Umpflanzung erhalten werden kann?

 

Bei umpflanzungsfähigen Bäumen handelt es sich in der Regel um relativ junge Bäume, die noch nicht durch die BaumSchVO geschützt sind. Die Sinnhaftigkeit einer solchen Prüfung entfällt somit.

 

  1. Wenn nein, was spricht dagegen?

 

Baumverpflanzungen sind nur dann sinnvoll, wenn zu erwarten ist, dass der Baum bei vertretbarem Pflegeaufwand und ohne erheblichen Vitalitätsverlust die Verpflanzung übersteht. Dies ist nur bei sehr jungen Bäumen mit wenigen Zentimeter Stammdurchmesser möglich oder bei Bäumen, die regelmäßig verschult (d. h. umgepflanzt) werden, um einen kompakten Wurzelballen zu fördern, wodurch sich die Anwuchschancen bei einer Verpflanzung deutlich verbessern. Sowohl im privaten wie auch öffentlichen Bereich sind letztere Bedingungen  aber so gut wie nie gegeben (und in Bezug auf eine ungestörte Baumentwicklung natürlich auch nicht gewünscht).

 

Es ist klar, dass nicht jede Baumart umgepflanzt werden kann. Ebenso ist klar, dass nicht jeder Baum am neuen Standort erhalten werden kann, weil das von vielen verschiedenen Faktoren abhängt.

Dazu fragen wir die zuständige Fachabteilung der Verwaltung:

 

  1. Welche für Hamburg „normale“ Bäume können keinesfalls umgepflanzt werden?

 

Einen solchen Ausschluss gibt es für die in Hamburg üblichen Baumarten im Prinzip nicht. Die Verpflanzung von älteren Bäumen ist aufgrund der hohen Kosten und dem gleichzeitigen erheblichen Vitalitätsverlust der betroffenen Bäumen im Allgemeinen nicht vertretbar (siehe hierzu auch  Antworten zu Pkt. 2, 4 und 5)

 

  1. Was sind die Gründe, die gegen ein Versetzen des Baumes sprechen?

 

Nicht verschulte Gehölze erleiden bei einer Verpflanzung einen erheblichen Wurzelverlust, da die Wurzeln sich, anders als bei Baumschulware, über viele Jahre frei entwickeln konnten und sich z. T. sehr weitläufig ausgebreitet haben. Für eine Verpflanzung ist es dann unumgänglich, einen großen Anteil der Wurzeln zu kappen, was zu einem erheblichen Vitalitätsverlust bei den Bäumen führt. Um dem zumindest ein bisschen entgegenzuwirken, wäre eine starke Kronenreduzierung erforderlich, damit die wenigen verbleibenden Wurzeln überhaupt (halbwegs) in der Lage wären, den „Restbaum“ mit  ausreichend Nährstoffen und Wasser zu versorgen. Hinzu kommt, dass eine Verpflanzung immer auch mehr oder weniger stark veränderte Standortbedingungen mit sich bringt, die zu einem weiteren Stressfaktor für den Baum werden können.

 

  1. Welche für Hamburg „normale“ Bäume können pauschal umgepflanzt werden?

 

Eine pauschalisierende Betrachtungsweise ist nicht zielführend, da vielmehr die einzelnen Rahmenbedingungen von Bedeutung sind. (Baumart, Vitalität des Baumes, Zeitpunkt der letzten Verpflanzung bzw. Anpflanzung, Voraussetzungen am neuen Standort etc.). Tendenziell überstehen insbesondere Linden Verpflanzungen am besten.

 

  1. Bis zu welcher Höhe, bzw. bis zu welchem Durchmesser können diese Bäume durch Versetzen erhalten werden?

 

Siehe Antworten zu Pkt. 2 und 4.

 

  1. Welche weiteren Voraussetzungen gilt es zu beachten?

 

Siehe Antwort zu Pkt. 5.

 

  1. Jahreszeit, Bodenbeschaffenheit, Höhe des Baumes, Alter des Baumes oder Weitere?

 

Diese Kriterien sind auf jeden Fall sehr maßgeblich (siehe auch Pkt. 5).

 

  1. Umgepflanzte Bäume müssen wahrscheinlich anders oder länger gepflegt werden.
  1. Wie lange bedarf es einer zusätzlichen Pflege?

 

Je nach Baumart und Alter des Baumes 5 – 10 Jahre.

 

  1. Wie genau sieht eine solche aus?

 

Intensives und regelmäßiges Wässern, Pflege der Baumscheibe, Düngung, Kronenpflege- und -aufbauschnitte, Sicherung einer ausreichenden Verankerung.

 

Unabhängig von zu erwartenden Kosten wäre ein Erhalt von älteren Bäumen einem Ausgleich durch Neuanpflanzung von jungen Bäumen immer vorzuziehen nicht nur, weil ein  älterer Baum mehr zum Erhalt des Klimas und zur Produktion von Sauerstoff beiträgt, sondern schon dadurch, dass er erhalten bleibt. Trotzdem wird immer ein Kostenaufwand als entscheidende Voraussetzung von Maßnahmen geprüft.

 

Dazu fragen wir die zuständige Fachabteilung der Verwaltung:

 

  1. Wie hoch wäre eine Umpflanzung von älteren Bäumen im Durchschnitt?

 

Die Kosten sind sehr einzelfallbezogen, so dass sich kein Durchschnittswert angeben lässt. Bäume, die noch nicht länger als 3 – 5 Jahre an einem Standort stehen, können noch relativ „kostenneutral“, z. T. auch etwas günstiger im Vergleich zu einer Neupflanzung umgesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der neue Standort eher bessere Wuchsbedingungen aufweist als der alte (z. B. Versetzen eines Straßenbaums in eine Parkanlage).  Das Versetzen von älteren Bäumen ist in der Regel deutlich kostenintensiver, da die Bäume, soll die Verpflanzung überhaupt eine Chance haben, bereits 1 – 2 Jahre vor dem Verpflanzungszeitpunkt baumschulmäßig vorbereitet werden müssten (Kappung von Wurzeln, Förderung von Feinwurzelbildungen in Stammnähe, Kronenreduzierung /-pflege). Die fachgerechte Entnahme der Bäume bzw. die Umpflanzung sowie der Transport sind oft nur mit Spezialmaschinen möglich. Die Umpflanzungen von Großbäumen kann aus fachlicher Sicht nicht nur wegen der hohen Kosten sondern insbesondere auch wegen des erheblichen Vitalitätsverlustes der Bäume verbunden mit mangelnder Wuchsfreudigkeit nur in ganz wenigen Ausnahmefällen unterstützt werden.

 

  1. Wie teuer ist im Gegenteil dazu eine Neuanpflanzung von jungen Bäumen?

 

Die Kosten sind abhängig von der Baumart, der gewählten Baumgröße sowie den bestehenden Standortbedingungen. Für einen Baum mit 25 cm Stammumfang (ca. 8 cm Stammdurchmesser) liegen die Kosten ca. zwischen 1.000 € (z. B. offene Flächen in Parkanlagen) und bis zu 5.000 € innerhalb von versiegelten Flächen.

 

  1. Wie unter anderem vom BUND, so auch von der Partei DIE LINKE wird ein Mindestausgleich von 3 zu 1 -drei neue Bäume für jeden gefällten Baum als Ausgleich- gefordert. Wie würden sich die finanziellen Voraussetzungen bei Umsetzung dieser 3-zu-1-Forderung voraussichtlich verändern?     

 

Die Kosten für öffentliche Baumpflanzungen würden sich tatsächlich erhöhen, da die Ersatzpflanzungen bisher eher im Verhältnis 1 : 1 durchgeführt werden. Die Realisierung einer 3 zu 1 Ersatzforderung ist allerdings, abgesehen von etwaigen finanziellen Restriktionen, aufgrund fehlender Ersatzstandorte derzeit kaum realistisch.

 

 

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.