Antwort: Bearbeitung der Bürger:innen-Vorschläge im Rahmen des Wettbewerbs "Abpflastern - von Grau zu Grün" im Bezirk Hamburg-Mitte (Anfrage der Volt-Fraktion)
Fragestellerin: Sarah Veigel
Seit April 2025 läuft in Hamburg erstmals der stadtweite Wettbewerb „Abpflastern – von Grau zu Grün“ unter Federführung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Ziel ist es, versiegelte öffentliche Flächen aufzubrechen und in naturnahe Grünbereiche umzuwandeln. Bürger:innen können über die Plattform beteilige.me/abpflastern entsprechende Orte vorschlagen, die anschließend geprüft und, sofern möglich, entsiegelt werden.
Die eingereichten Vorschläge werden nach einer ersten Sichtung an die zuständigen Bezirksämter weitergeleitet, die deren Machbarkeit im Rahmen der bezirklichen Planungen, rechtlichen Vorgaben und verfügbaren Ressourcen prüfen.
Nach Auswertungen der Volt-Fraktion liegen für den Bezirk Hamburg-Mitte derzeit rund 650 Vorschläge vor (Stand 16.10.2025).
Trotz der hohen Beteiligung ist bislang nicht erkennbar,
Angesichts der großen Resonanz hält die Volt-Fraktion eine nachvollziehbare Darstellung des Bearbeitungs- und Priorisierungsprozesses für erforderlich. Mehr Transparenz über Zuständigkeiten, Kriterien und Fortschritte stärkt die Glaubwürdigkeit des Wettbewerbs, fördert die Motivation zur Beteiligung und unterstützt die Umsetzung der bezirklichen Klimaziele.
Vor diesem Hintergrund bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte beantwortet die Fragen wie folgt:
1. Übermittlung der Daten
1.1 In welchem Rhythmus erhält das Bezirksamt Hamburg-Mitte die von der Plattform beteilige.me übermittelten Vorschläge im Rahmen des Wettbewerbs „Abpflastern“?
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte erhält im Rahmen des Wettbewerbs „Abpflastern“ keine regelmäßigen Vorschläge von der Plattform beteilige.me. Die mündliche Vereinbarung sieht lediglich eine einmalige, unverbindliche Einschätzung von drei Flächen vor. Aufgrund fehlender personeller und finanzieller Ressourcen ist keine fortlaufende Prüfung möglich.
1.2 Welche Fachämter (z. B. Management des öffentlichen Raums, Stadtgrün) sind an der Entgegennahme und Bearbeitung beteiligt?
An der einmaligen unverbindlichen Flächeneinschätzung war das Fachamt Management des öffentlichen Raumes beteiligt.
2. Anzahl und Bearbeitungsstand
2.1 Wie viele Vorschläge wurden dem Bezirksamt Hamburg-Mitte seit Wettbewerbsstart (24. April 2025) übermittelt?
Von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) wurden dem Bezirksamt fünf Vorschläge übermittelt, von denen drei unverbindlich eingeschätzt werden sollten. Die unverbindliche Einschätzung zu allen fünf Vorschlägen wurde am 14. Oktober 2025 vom Bezirksamt an die BUKEA übermittelt.
2.2 Wie viele dieser Vorschläge befinden sich derzeit
– in Prüfung,
Zwei Vorschläge können voraussichtlich im Rahmen anderer Planungen berücksichtigt werden. Zwei weitere wurden zur weiteren Prüfung an zuständige Abteilungen weitergeleitet.
– wurden abgelehnt (mit welcher Begründung), oder
Ein Vorschlag ist aufgrund des geltenden Moratoriums für den Abbau von Parkplätzen im öffentlichen Raum derzeit nicht umsetzbar.
– wurden bereits ganz oder teilweise umgesetzt?
Keine der geprüften Flächen befindet sich bereits in der Umsetzung.
3. Prüfkriterien und Transparenz
3.1 Nach welchen fachlichen und formalen Kriterien werden die Vorschläge priorisiert (z. B. Verkehrssicherheit, Pflegeaufwand, städtebauliche Bedeutung)?
Die unverbindliche Einschätzung durch das Bezirksamt umfasste die Prüfung der Verkehrssicherheit, vorhandener Leitungen und weiterer relevanter Faktoren. Eine Priorisierung der Vorschläge erfolgte nicht.
3.2 Gibt es Fristen oder Zielvorgaben, bis wann eine Erstbewertung erfolgen soll?
Dem Bezirksamt sind keine Fristen für die unverbindliche Prüfung bekannt.
3.3 Wie und wann werden die Einreicher:innen über den Stand ihrer Vorschläge informiert?
Die Ergebnisse der Flächenprüfung wurden ausschließlich der BUKEA zur Verfügung gestellt. Eine direkte Information der Einreicher:innen erfolgt nicht durch das Bezirksamt.
4. Ressourcen und Umsetzung
4.1 Welche personellen und finanziellen Mittel stehen dem Bezirksamt Hamburg-Mitte 2025/26 für Entsiegelungsmaßnahmen zur Verfügung?
Im Rahmen des Wettbewerbs „Abpflastern – von Grau zu Grün“ stehen dem Bezirksamt Hamburg-Mitte aktuell keine zusätzlichen personellen oder finanziellen Mittel zur Verfügung.
4.2 Sind eigene Pilot- oder Schwerpunktflächen des Bezirks in Planung (bitte ggf. benennen)?
Unabhängig vom Wettbewerb ist die Entsiegelung von Asphaltflächen im Quartier Osterbrook geplant.
5. Kommunikation und Bürgerbeteiligung
5.1 Wie wird die Öffentlichkeit über den Fortgang des Wettbewerbs informiert (z. B. Website, Social
Media, Pressemitteilungen)?
Die Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb erfolgt nicht durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte. Die Ergebnisse der Flächenprüfung wurden der BUKEA zur Verfügung gestellt.
5.2 Plant das Bezirksamt, regelmäßig Zwischenstände – etwa die Anzahl geprüfter bzw. umgesetzter
Vorschläge – zu veröffentlichen?
Siehe Antwort zu 5.1.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.