22-0685

Anfrage CDU betr. Fahrstühle und Rolltreppen im Bereich des HVV-Verbunds im Bezirk Harburg

Anfrage gem. § 27 BezVG

Sachverhalt

Für mobilitätseingeschränkte Personen und Eltern mit Kinderwagen ist die Funktionsfähigkeit von Rolltreppen und Fahrstühlen elementar, um Bahnsteige erreichen bzw. verlassen zu können. Der Ausfall eines Fahrstuhls ist eine wichtige Information für die Reiseplanung.

Die S-Bahn-Station "Harburg Bahnhof" ist seit langem ein wichtiger Umsteigebahnhof, besonders für den Süderelberaum. Seit Beginn des ZOB-Umbaus wird auch die S-Bahn-Station "Harburg Rathaus" als Umsteigebahnhof stärker genutzt.
Da die Fahrstühle in Heimfeld, Neuwiedenthal und einer in Neugraben derzeit außer Betrieb sind, ist "Harburg Rathaus" die nächste Aus- bzw. Einstiegsmöglichkeit mit Fahrstühlen.


Unter https://www.hvv.de/de/aufzuege ist ein Aufzugsplan zu finden. Dort wird für jede Station angezeigt, ob alle Aufzüge betriebsbereit sind, mindestens ein Aufzug oder alle außer Betrieb sind oder für mindestens einen Aufzug keine aktuellen Informationen zur Verfügung stehen. Nicht ersichtlich ist jedoch, welcher der Aufzüge defekt ist. Auch ist die Seite zeitweise nur instabil erreichbar.

Einen Rolltreppenplan gibt es gar nicht und auch keine Hinweise auf Ausfälle. So ist an der Station "Harburg Rathaus" die Rolltreppe zur Neuen Straße, über die der provisorische ZOB am Harburger Ring auf dem kürzesten Weg erreicht werden kann, seit Monaten gesperrt.

Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten, beim Hamburger Verkehrsverbund (HVV) zur Betriebsbereitschaft von Fahrstühlen und Rolltreppen im Bereich des HVV-Verbunds im Bezirk Harburg anzufragen:

  1. Aktueller Betriebsstatus:

a) Wie viele Fahrstühle und Rolltreppen befinden sich derzeit im Bereich Harburg (z. B. an den Bahnhöfen Harburg, Harburg Rathaus, Neuwiedenthal, Heimfeld, etc.)?

b) Wie viele dieser Anlagen sind aktuell außer Betrieb?

  1. Ausfallzeiten und -ursachen:

a) Wie oft fielen die einzelnen Fahrstühle und Rolltreppen in den letzten 12 Monaten aus (bitte getrennt nach Station und Anlage)?

b) Welche Hauptursachen wurden für die Ausfälle festgestellt (z. B. technische Defekte, Vandalismus, Wartungsrückstand)?

  1. Reaktionszeiten und Reparatur:

a) Wie lange dauern Reparaturen im Durchschnitt nach Eingang der Störungsmeldung?

b) Gibt es eine Frist, innerhalb derer defekte Anlagen wieder in Betrieb genommen werden müssen?

c) Gibt es Priorisierungen für besonders stark frequentierte Umsteigebahnhöfe wie „Harburg Rathaus“ oder „Harburg Bahnhof“?

  1. Wartung und Instandhaltung:

a) Wie regelmäßig werden die Fahrstühle und Rolltreppen gewartet?

b) Welche Wartungsfirmen sind hierfür zuständig?

  1. Zukünftige Maßnahmen:

a) Welche kurz- und mittelfristigen Maßnahmen sind geplant, um die Verfügbarkeit der Anlagen zu verbessern?

b) Gibt es Pläne zum Austausch besonders störanfälliger Fahrstühle/Rolltreppen?

  1. Transparenz für Fahrgäste:

a) Wie wird aktuell über Störungen informiert (z. B. über App, Website, Aushänge)?

b) Gibt es Pläne, die Kommunikation über Ausfälle und voraussichtliche Reparaturzeiten zu verbessern?

Hamburg, am 09.05.2025

Lokalisation Beta
Heimfeld Neugraben - Fischbek Harburger Ring

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.