23-1112

Abschlussbilanzierung mit Nachsorgekonzept RISE-Fördergebiet Entwicklungsraum Billstedt/Horn (Abschlussbilanzierung Billstedt/Horn)

Vorlage öffentlich

Letzte Beratung: 05.11.2025 Stadtplanungsausschuss Nord Ö 5

Sachverhalt

Die Entwicklung des RISE-rdergebietes „Entwicklungsraum Billstedt/Horn wurde vor ca. 20 Jahren initiiert mit der bezirklichen Anmeldung von mehreren potenziellen neuen Quartieren in Billstedt und Horn im Programm „Aktive Stadtteilentwicklung 2005-2008“. Im Dezember 2005 beschloss der Senat die Festlegung des „Entwicklungsraums Billstedt/Horn“. Mit einer Einwohnerzahl von ca. 105.000 Menschen (angewachsen auf heute ca. 113.000) und einer Flächenausdehnung von ca. 2.200 Hektar ist Billstedt/Horn seinerzeit als bundesweit größtes Stadtteilentwicklungsgebiet gestartet. Die Aufnahme eines derart großen Fördergebiets in das Landesprogramm mit gleichzeitiger Anmeldung imProgramm „Soziale Stadt“ nach § 171e Baugesetzbuch (BauGB) stellte ein Novum und eine besondere Herausforderung für die Gebietsentwicklung dar.

Die Steuerung des Gesamtverfahrens, die Koordinierung von Vorhaben und Planungen verschiedenster privater und öffentlicher Akteure und die Förderung und Umsetzung auf Projektebene erfolgte von Beginn an bis heute in Verantwortung des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung. Der jeweils zuständige Fachausschuss der Bezirksversammlung war stets eingebunden und hat die Entwicklung aktiv begleitet und über entsprechende Beschlusslagen akzentuiert und unterstützt. Der Entwicklungsprozess selbst begann 2006 in bezirklicher Verantwortung mit einer großen Zukunftskonferenz als breit aufgestelltes Beteiligungsformat, aus dem heraus nachfolgend das erste Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) Billstedt/Horn 2008 erarbeitet und abgestimmt wurde.

Nach Neuaufstellung des hamburgischen Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) wurde der Entwicklungsraum Billstedt/Horn in diese Programmkulisse überführt. Das IEK als Grundlage für die Gesamtsteuerung, die Organisationsstruktur und die Realisierung einzelner Projekte wurde während der Förderlaufzeit mehrfach fortgeschrieben. Zuletzt wurde 2020 eine Laufzeitverlängerung bis Ende 2025 mit der Drucksache Nr. 22-1498 durch den Stadtplanungsausschuss und folgend durch den Leitungsausschuss für die Programmsteuerung RISE (LAP) beschlossen.

hrend der gesamten Förderlaufzeit wurden viele wichtige Projekte initiiert und ebenso erfolgreich umgesetzt und hierüber die zentralen Meilensteine der Quartiersentwicklung erreicht. Eine Begleitung durch Beiräte und weitere projekt- und themenspezifische Beteiligungsformate auf verschiedenen lokalen Ebenen erfolgte durchgehend. Nach 20 Jahren steht der Entwicklungsprozess nunmehr vor seinem Abschluss zum Jahresende 2025.

Das übergeordnete Gebietsleitziel wurde bereits in der Zukunftskonferenz 2006 herausgearbeitet und durchgehend bekräftigt. Die Zielformulierung „Billstedt/Horn ist lebenswert und attraktiv für Familien“ war über den Gesamtprozess bis heute handlungsleitend und damit ebenso r die bezirkliche Bebauungsplanung, für übergeordnete Stadtentwicklungs- und Infrastrukturplanungen,r Wohnungsbauvorhaben und r Maßnahmen Dritter außerhalb der Bund-Länder-Städtebauförderung in RISE.

Die vorliegende Bilanzierung als Entwurfsfassung des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung dokumentiert den Stand der Zielerreichung und bewertet den Erfolg der Gebietsentwicklung in den RISE-Handlungsfeldern. Grundlage sind die Auswertungen der Projektrealisierungen aus dem IEK 2008 mit seinen Fortschreibungen von 2016 und 2021, die Analyse der Sozialmonitoring-Berichte 20102024 und die Hinweise der bezirklichen Fachämter und der Öffentlichkeit. Der Beirat Billstedt/Horn begleitete den Prozess des Abschlusses kontinuierlich seit Mitte 2024 und hat sich im Oktober 2025 entschieden, selbstverantwortlich in einem freien Format weiter zusammen zu arbeiten. In einer zusätzlich organisierten öffentlichen Veranstaltung am 16.11.2024 wurden mit großer Resonanz die Projekterfolge und die intensive Zusammenarbeit seit 2006 nochmals gemeinsam resümiert und gewürdigt (siehe Projektwebsite Entwicklungsraum Billstedt/Horn).

In der anliegenden Abschlussbilanzierung wird bilanziert, ob und inwieweit die gebietsbezogenen Leitziele und Handlungsfeldziele erreicht wurden. Zudem wird dargestellt, inwieweit dauerhaft tragfähige Strukturen etabliert wurden und wie die Erfolge der Gebietsentwicklung langfristig gesichert werden (Verstetigung). Darüber hinaus wurde ein sogenanntes „Nachsorgekonzept“r weitere zwei Jahre aufgestellt, in dem einzelne in der Umsetzung stehende Vorhaben und Projekte aufgegriffen und weiter gefördert werden, die bis Ende 2025 nicht abgeschlossen werden konnten.

Seitens der unterschiedlichen Träger öffentlicher Belange wurden bis zum 28.10.2025 lediglich kleinere, zumeist redaktionelle Hinweise gegeben. Grundsätzliche Änderungsbedarfe wurden nicht vorgebracht. Die TÖB-Beteiligung wird mit Fristverlängerung am 03.11.2025 abgeschlossen. Weitere Hinweise werden ggf. mündlich zur Sitzung am 05.11.2025 gegeben.

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung wird die nach der TÖB-Beteiligung final überarbeitete Abschlussbilanzierung dem Leitungsausschuss für die Programmsteuerung RISE (LAP) in seiner Sitzung im Dezember 2025 zur Entscheidung vorlegen.

Ergänzender Hinweis: Vorbereitung neuer RISE-Fördergebiete

r das Gebiet Horner Geest und das Gebiet Sonnenland/Mümmelmannsberghat das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung neue Förderbedarfe identifiziert und sich dazu bereits vorbereitend mit den bezirklichen Fachämtern, dem Stadtplanungsausschuss Nord und der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen fachlich ausgetauscht. Die weitere Vorbereitung für die geplante Neuanmeldung dieser beiden Quartiere im Rahmen von RISE erfolgte wie im Ausschuss bereits angekündigt parallel zur Erarbeitung und Abstimmung der Verstetigungsstrategien und des Nachsorgekonzeptes in Billstedt/Horn.

Petitum/Beschluss

Beschluss:

Auf Basis dieser Drucksache in Verbindung mit dem anliegenden Entwurf der „Abschlussbilanzierung Billstedt/Horn“des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung wird um Zustimmung zur Abschlussbilanzierung und Verstetigung mit Nachsorgekonzept und zur Weitergabe des Entwurfs nach TÖB-Beteiligung an den Leitungsausschuss für die ProgrammsteuerungRISE (LAP) zur Befassung im Dezember 2025 gebeten.

Die Bezirksversammlung wird um Beschlussfassung gebeten.

gez. Michael Mathe

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta
Billstedt

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.