Protokoll
Sitzung des Ausschusses Schule, Bildung und Integration vom 03.06.2025

Ö 1

Allgemeine Geschäftsordnungsangelegenheiten / Festlegung der Stimmberechtigungen

Frau Höflich übernimmt in Vertretung für Herrn Gottlieb als dienstältestes Ausschussmitglied den Vorsitz. Sie begrüßt die Gäste zu TOP 5, die Ausschussmitglieder, die Vertreterin des Bezirksseniorenbeirat und die VertreterInnen der Verwaltung.

 

Sie weist darauf hin, dass es zu Protokollzwecken eine Tonaufzeichnung gibt. Diese werde nach Genehmigung der Niederschrift gelöscht.

 

Die Fraktionen benennen die Vertretenden für die abwesenden stimmberechtigten

Ausschussmitglieder.

 

Es liegen keine Befangenheitserklärungen seitens der Ausschussmitglieder vor.

 

Ö 2

Wahl der/des Vorsitzenden

Seitens der AfD-Fraktion wird Herr PaulBrettschneider für die Wahl zum Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen.

Es liegen keine weiteren Kandidatenvorschläge vor.

Nach Durchführung einer geheimen Wahl gibt Frau Höflich folgendes Wahlergebnis bekannt:

Es wurden zwei Ja-, 14 Nein-Stimmen und eine Stimmenthaltung abgegeben.

 

Ergebnis: Der vorgeschlagene Kandidat ist nicht gewählt worden.

 

Ö 3

Genehmigung der Niederschrift

Die Niederschrift der Sitzung vom 22.04.2025 (öffentlicher Teil) wird einstimmig genehmigt.

 

Ö 4

Fragestunde im Ausschuss für Schule, Bildung und Integration

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Ö 5

Schule und Bildung

Ö 5.1

Gewalt und psychische Auffälligkeiten an Eimsbütteler Schulen (Beschluss der BV vom 28.11.2024, Drs. 22-0403 Gäste: Vertretende der BSB)

ste:

Herr Dr. Böhm, Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Leitung Beratungsstelle Gewaltprävention

Herr Boysen, BSB, Regionale Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) Eimsbüttel, Beratungsleitung

 

Herr Böhm informiert anhand einer Präsentation für die Beratungsstelle über Zahlen  und Beispiele von allen Hamburger Schulen. Er gibt eine Übersicht über Präventionsprogramme und verweist auf die Bedeutung, diese auch im Schulalltag zu verankern.

Herr Boysen konkretisiert die Zahlen ebenfalls anhand einer Präsentation für das ReBBZ für die Schulen im Bereich Eimsbüttel. Die Beratungsabteilung hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei schulischen Problemen oder persönlich-familiären Anliegen zu unterstützen, wenn sie schulisch bedeutsam sind. Dafür steht ein erfahrenes Team mit unterschiedlichen Professionen zur Verfügung.

Weitere Informationen sind auf der Website des ReBBZ zu finden:  https://rebbz-eimsbuettel.hamburg.de/

 

Im Anschluss beantworten die Gäste Nachfragen der Ausschussmitglieder.

 

Die Präsentationensind dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.

 


Anlagen
TOP 5.1_BSB_Gewaltmeldungen und Prävention_Präsentation (1141 KB)

Ö 5.2

Planung der neuen inklusiven Sporthalle der Julius-Leber-Schule vorstellen (Beschluss der BV vom 19.12.2024, Drs. 22-0488 Gäste: Vertretende SBH)

ste:

Herr Knuth, Schulbau Hamburg (SBH), stellv. Regionalleitung Region Eimsbüttel

Herr Janecki, SBH, Projektsteuerung Region Eimsbüttel

 

Herr Knuth und Herr Janecki stellen anhand einer Präsentation den Neubau und die Sanierung von Sporthallen an der Julius-Leber-Schule vor. Die sanierte Drei-Feld-Sporthalle wurde speziell für die Bedürfnisse des Rollstuhlsports angepasst. Eine vollständige Übersicht über für Rollstuhlbasketball geeignete Hallen liegt dem Landessportamt und dem Hamburger Sportbund e.V. (HSB) nicht vor.

Im Anschluss beantworten die Gäste Nachfragen der Ausschussmitglieder und nehmen Anregungen für die inklusive Ausgestaltung von Sporthallen in Hamburg mit.

 

Die Präsentation ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.

 


Anlagen
250603_JLS_Sporthalle_Präsentation (32852 KB)

Ö 6

Integration

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Ö 7

Interkulturelles Forum

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

 

Ö 8

Mitteilungen der/des Vorsitzenden

Es liegen keine Mitteilungen vor.

 

Ö 9

Mitteilungen der Verwaltung

Es liegen keine Mitteilungen vor.

 

Ö 10

Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

 

Ö 11

Verschiedenes

Es liegen keine Wortmeldungen vor.