Zustand Düngelau verbessern - Drs. 22-0959, BV-Beschluss vom 22.05.2025 -
Zur o.g. Drucksache teilt das Fachamt Management des öffentlichen Raumes, E/MR, folgendes mit:
Bei dem in der Drucksache genannten Eintrag/Verfärbung in die Düngelau handelt es sich um verdünnte Betonschlämme, die bei entsprechenden Regenereignissen über das Regenwassersiel und das Regenrückhaltebecken (RRB) in der Lederstraße in die Düngelau eingetragen wird.
Das Regenwassersiel und das RRB Lederstraße sowie der Düker vom RRB zur Düngelau liegen in der Zuständigkeit von Hamburg Wasser.
Hamburg Wasser konnte mittlerweile das Grundstück ermitteln, von dem die Verursachung ausgeht.
Da es vom verursachenden Grundstück wiederkehrend derartige Einträge in das Regenwassersiel gab, wurde seitens Hamburg Wasser die Wasserschutzpolizei sowie die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, als Genehmigungsgeber (Einleitung in das Regenwassersiel), eingeschaltet, mit dem Ziel dauerhaft die Einleitung von Betonschlämme haltigem Wasser in das Regenwassersiel zu verhindern. Das Regenwassersiel wird seitens Hamburg Wasser regelmäßig kontrolliert.
Sowohl in den betroffenen Regenwassersielen als auch im genannten RRB haben sich entsprechende Ablagerungen gebildet. Hamburg Wasser befindet sich derzeit in den Vorbereitungen der Beauftragung der Beseitigung der Ablagerungen insbesondere im RRB. Zwischenzeitlich hat schon eine Reinigung des Regenwassersieles in der Lederstraße zur Vermeidung weiterer Ablagerungen stattgefunden. Sobald Hamburg Wasser seine Arbeiten abgeschlossen hat, wird seitens E/MR eine Sohlräumung der Düngelau veranlasst.
Der „schwefelige“ Geruch ist nach derzeitigem Kenntnisstand auf Zersetzungsprozesse organischen Materials, das sich im o.g. Düker zwischen dem Regenrückhaltebecken Lederstraße und dem Einlauf in die Düngelau ablagert, zurückzuführen. Im Zuge der o.g. Reinigung soll auch der Düker gereinigt werden.
Um Kenntnisnahme wird gebeten.
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.