22-0632

Zustand der Ulmen im Bezirk Eimsbüttel

Kleine Anfrage gem. § 24 BezVG

Sachverhalt

14.01.2025

Lfd. Nr. 44 (22)

 

Kleine Anfrage nach § 24 BezVG der Mitglieder der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Gabor Gottlieb und Ann-Kathrin Riegel (SPD-Fraktion)

 

Zustand der Ulmen im Bezirk Eimsbüttel

 

Die Kleine Anfrage wird wie folgt beantwortet:

 

 

Sachverhalt

In Hamburg sind zahlreiche Ulmen von der sogenannten Holländischen Ulmenkrankheit betroffen. Diese Pilzerkrankung hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Rückgang des Ulmenbestands geführt. Als Hauptursachen für die Schwächung der Bäume werden Trockenperioden und weitere Umweltbelastungen identifiziert, die ihre Anfälligkeit erheblich verstärkt haben.

Auch im Bezirk Eimsbüttel sind zahlreiche Ulmen von dieser Krankheit betroffen, unter anderem am Doormannsweg, wo mehrere Exemplare erkrankt sind.

Zum Schutz der Ulmen wird ein spezieller Impfstoff eingesetzt, der wie ein Stärkungsmittel wirkt. Dieser wird direkt in die Stämme der Bäume eingebracht, um den Befall einzudämmen. Darüber hinaus pflanzt die Stadt seit etwa 15 Jahren bevorzugt Resista-Ulmen, die als weitgehend resistent gegen die Krankheit gelten.

Um den Baumbestand besser schützen zu können, hat die Umweltbehörde Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, erkrankte Ulmen zu melden.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Bezirksamtsleiterin:

 

  1. Wie viele Bäume im Bezirk Eimsbüttel sind aktuell von der Holländischen Ulmenkrankheit betroffen? Bitte betroffene Stadtteile und Standorte angeben.

 

 6 Ulmen

Niendorf

Fuhlsbüttler Weg

Niendorf

Vogt-Cordes-Damm

Schnelsen

Von-Herslo-Weg

Schnelsen

Von-Herslo-Weg

Stellingen

Kronsaalsweg

Schnelsen

Schleswiger Damm

 

  1. Welche konkreten Maßnahmen wurden bzw. werden im Bezirk Eimsbüttel ergriffen, um erkrankte Bäume zu schützen, zu behandeln oder zu ersetzen?

 

Aufgrund der Hamburg weiten und somit bezirksübergreifenden Bedeutung wird das Ulmenprogramm der FHH seit 2003 vom zentralen Stadtbaummanagement der Fachbehörde BUKEA gesteuert und beauftragt. Im Zuge des Ulmenmonitoring werden auch ausgesuchte Ulmen in Eimsbüttel durch die BUKEA geimpft.

 

  1. Welche Impfmaßnahmen wurden bisher im Bezirk Eimsbüttel umgesetzt? Bitte Anzahl der behandelten Bäume und den Zeitraum angeben.

 

In 2024 sind 44 Ulmen in Eimsbüttel mit dem Dutchtrig verfahren geimpft worden. Die Impfungen erfolgen seit 2015. Auf geeigneten Standorten werden Ulmen mit einer Resistenzprognose für Ersatzpflanzungen verwendet.

 

  1. Welche Erfahrungen wurden mit dem Einsatz des Impfstoffs gegen due Holländische Ulmenkrankheit im Bezirk Eimsbüttel gemacht?

 

Bei der Impfung handelt es sich um einen Feldversuch der BUKEA. Wissenschaftlich gestützte Erkenntnisse liegen noch nicht vor.

 

Welche Erkenntnisse liegen hinsichtlich der Wirksamkeit der Behandlung vor?

 

Wissenschaftlich gestützte Erkenntnisse liegen noch nicht vor. Im Feldversuch kommt es auch zu Abgängen geimpfter Bäume. Aktuell wird eine Impfung für sinnvoll erachtet an herausragenden Solitärbäumen sowie für die Barrierebildung zu Befallsherden und entsprechend durchgeführt.

 

  1. Sind weitere Impfungen geplant, und wenn ja, welche Standorte und wie viele Bäume sollen behandelt werden?

 

Das Ulmenmonitoring der BUKEA wird fortgeführt. Im Zuge des Monotoring wird der Anteil der geimpften Ulmen in Eimsbüttel zum jetzeigen Stand unverändert bleiben.

 

  1. Welche Möglichkeiten haben Bürgerinnen und Bürger, um erkrankte Ulmen zu melden?

 

Befallene Ulmen auf öffentlichem Grund können über den MeldeMichel oder  direkt an das Fachamt Management des öffentlichen Raumes unter mr@eimsbuettel.hamburg.de oder stadtgruen@eimsbuettel.hamburg.de

 

  1. Wie werden Bürgerinnen und Bürger darauf aufmerksam gemacht, dass erkrankte Ulmen gemeldet werden sollen?

 

Bei der holländischen Ulmenkrankheit handelt es sich um keine meldepflichtige Pflanzenkrankheit.

Die BUKEA bietet Informationen unter dem LINK:  https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/hamburgs-gruen/baeume/was-wir-tun-schutz-ulme-274172

 

Petitum/Beschluss

ohne

 

Anhänge

keine  

Lokalisation Beta
Eimsbüttel Doormannsweg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.