Wo sprudelt noch Wasser in Eimsbüttel?
06.09.2018
Lfd. Nr. 155 (20)
Kleine Anfrage nach § 24 BezVG des Mitglieds der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Jutta Höflich (CDU-Fraktion)
„Wo sprudelt noch Wasser in Eimsbüttel?“
Die Kleine Anfrage wird wie folgt beantwortet:
Im Mai 2015 wurde in den lokalen Medien berichtet, welche Brunnen und andere Wasseranlagen in Eimsbüttel in Betrieb genommen werden. Ob Brunnen im öffentlichen Raum oder Planschbecken auf Spielplätzen – alle freuten sich auf den Sommer.
2016 gab es offensichtlich ein Finanzleck, denn es gab einen Spendenaufruf an die Bevölkerung. Es wurde um Mittel gebeten, um den insbesondere bei Familien mit Kindern und älteren Menschen im Viertel beliebten Brunnen in der Heinrich-Barth-Straße weiter zu betreiben – mit Erfolg!
2017 sprudelte der Brunnen wieder, ohne dass ein Spendenaufruf bekannt wäre.
2018 blieb der Brunnen in der Heinrich-Barth-Straße trocken. Ein Spendenaufruf ist nicht bekannt.
Vor diesem Hintergrund frage ich den Bezirksamtsleiter:
4: Lindenpark, Heinrich-Barth-Straße, Tibarg (2 Brunnen – Tibarg Nord und Tibarg Süd).
Lindenpark, Heinrich-Barth-Straße, Tibarg (gemeinsam mit dem BID Tibarg).
Lindenpark, Heinrich-Barth-Straße, Tibarg.
Lindenpark: 3.122,56 € jährlich.
Heinrich-Barth-Straße: 3.122,56 € jährlich.
Tibarg: je Brunnen ca. 3.000,00 €.
Die für die Tibarg-Brunnen anfallenden Kosten werden grundsätzlich durch den BID Tibarg getragen. Das Bezirksamt trägt die Kosten für die Strom- und Wasserversorgung in Höhe von ca. 1.000,00 € jährlich pro Brunnen.
Aus den Rahmenzuweisungen „Stadtgrün und Straßen“.
1.500,00 €.
Planschbecken: Emilienstraße, Garbestraße/Gustav-Falke-Straße, Unnastraße.
Wasserpumpen/Spiele auf Spielplätzen: Am Weiher, Schäferstraße, Sillemstraße, Bellealliancestraße/Marthastraße, Kriegerdankweg-Riekbornweg, Eimsbütteler Marktplatz, Grandweg, Emilienstraße, Eidelstedter Weg-Quickbornstraße, Gärtnerstraße, Parkallee, Märkerweg.
Fachamt Management des öffentlichen Raumes.
Planschbecken: Emilienstraße, Garbestraße/Gustav-Falke-Straße, Unnastraße.
Wasserpumpen/Spiele auf Spielplätzen: Am Weiher, Schäferstraße, Sillemstraße, Bellealliancestraße/Marthastraße, Kriegerdankweg-Riekbornweg, Eimsbütteler Marktplatz, Grandweg, Emilienstraße, Eidelstedter Weg-Quickbornstraße, Gärtnerstraße, Parkallee, Märkerweg.
Ca. 10.000,00 € pro Jahr.
Aus der Rahmenzuweisung „Stadtgrün“.
Im Rahmen der jährlichen Wartungsarbeiten wurde festgestellt, dass die alte Grauguss-Pumpe aus der Brunnenanlage stark verschlissen ist. Bei der werkseitigen Untersuchung hat sich herausgestellt, dass das Motorlager defekt und der Motorlagersitz eingelaufen sind. Gleichzeitig sind Rotor und Stator korrodiert. Diese Schäden können nicht behoben werden, eine Reparatur wird dadurch unrentabel.
Die Kosten für eine neue Blockpumpe gleichen Typs, in einer weniger korrosionsanfälligen Bronzeausführung, belaufen sich inkl. aller Anschlüsse und Montage auf voraussichtlich ca. 4.500,00 €. Diese Mittel stehen im laufenden Haushaltsjahr nicht zur Verfügung.
ohne
keine
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.