Stärkung der Eimsbütteler Wochenmärkte
Letzte Beratung: 20.02.2025 Bezirksversammlung Ö 10.18
Bisherige Beratungsfolge |
Am |
TOP |
Drs.-Nr. |
Ergebnis |
WiDiV (Gemeinsamer Antrag der CDU- und FDP-Fraktion) |
12.02.2025 |
7.1 |
Die Drucksache wurde bei Gegenstimme der AfD-Fraktion mehrheitlich beschlossen. |
Die Wochenmärkte in Eimsbüttel sind ein unverzichtbarer Teil der vorhandenen Einzelhandelsstrukturen – als Ergänzung des täglichen Einzelhandelsangebots, als sozialer, kommunikativer Treffpunkt in den Stadtteilen und als Tradition mit langer Geschichte.
Mit guten werblichen Maßnahmen können sich die Wochenmärkte von den verschiedenen Supermarkt-Ketten hervorheben und mit ihren teils regionalen Angeboten punkten. Die Märkte leben von einer engen Händler-Kundenbeziehung, Kundenberatung und persönlichen Gesprächen. Diesen Wettbewerbsvorteil gilt es hervorzuheben und weiter auszubauen.
Die Behörde für Wirtschaft und Innovation beauftragte eine Nachhaltigkeitsuntersuchung / Nachhaltigkeitskonzept für die bezirklichen Wochenmärkte in Hamburg, deren Ergebnis seit Frühjahr 2024 im Transparenzportal einsehbar ist (Abschlussbericht des Projektteams der Viafuturum GmbH).[i]
Fazit: Zur Steigerung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit werden in der Untersuchung zehn Maßnahmen aufgeführt. Eine Vereinheitlichung der Ergebnisse, also ein reines Übertragen von Best Practice Beispielen auf alle Wochenmärkte, ist nicht möglich. Vielmehr muss eine dezidierte Machbarkeitsstudie, unter Berücksichtigung der verschiedenen Rahmen und Infrastrukturen der einzelnen Bezirke, erstellt werden. Hieraus lassen sich dann einzelne Pilotprojekte bzw. maßgeschneiderte Maßnahmen ableiten.
:
Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten,
Weiterhin wird die Bezirksamtsleitung gebeten,
keine
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.