22-1597

Situation an der Busanlage Eidelstedter Platz

Anfrage gem. § 27 BezVG

Sachverhalt

15.10.2025

Lfd. Nr. 56 (22)

Anfrage nach § 27 BezVG der Mitglieder der Bezirksversammlung Eimsbüttel,

Ursula Kleinfeld, Rüdiger Kuhn, Hans-Hinrich Brunckhorst (CDU-Fraktion)

Situation an der Busanlage Eidelstedter Platz

Die Behörde für Verkehr und Mobilität (BVM) beantwortet im Folgenden die Fragen 1 9

Die Behörde für Inneres und Sport (BIS) beantwortet im Folgenden die Frage 11

Weiterhin teilt die BVM mit, wie folgt: „Zu Frage 10 hat die HOCHBAHN Fehlanzeige gemeldet und der HVV hat auf Überlegungen im Rahmen bezirklicher Planungen (u.a. RISE-Zentrum Eidelstedt) hingewiesen. Daher sollten die Fachdienststellen Ihres Hauses hierzu Stellung nehmen.

Sachverhalt

Die Busanlage Eidelstedter Platz (Eidelstedter Busbahnhof) befindet sich im Zentrum des Stadtteils und stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Nutzer und Nutzerinnen des ÖPNV dar. Trotz der teils kritischen Verkehrsbelastung in diesem Bereich ist die Pünktlichkeit und Verlässlichkeit des Busverkehrs zurzeit noch gewährleistet. Die Entwicklung der Busanlage mit Blick auf die Mobilitätswende, auf zukünftige weitere Belastungen als Folge der Inbetriebnahme der S5 in 2028 sowie Kapazitätserweiterungen im Rahmen des Hamburg Takts liegt im besonderen Interesse des Gemeinwohls.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die zuständige Fachbehörde:

  1. Wann genau wurde die Busanlage Eidelstedter Platz in Betrieb genommen?

Die Busanlage Eidelstedter Platz wurde am 26. September 1987 eröffnet und ab dem 27. September 1987 (Betriebsbeginn) vollständig in Betrieb genommen.

  1. Wie viele und welche Buslinien konkret wurden bei Inbetriebnahme über die Busanlage abgewickelt?

Es wurden neun Buslinien (Linien 34, 39, 182, 183, 184, 185 und 603) der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) sowie die Autokraft Linie 281 Richtung Innenstadt abgewickelt.

  1. Wie viele und welche konkreten Buslinien werden Stand August 2025 über die Busanlage abgewickelt?

Siehe hvv - Eingabe Haltestellenaushang.

  1. Wurde eine Erhebung über die Entwicklung der Nutzerzahlen ab Inbetriebnahme bis Stand August 2025 erhoben?
  1. Falls ja, welche Zahlen konnten festgestellt werden?
  2. Falls nein, warum wurde keine Erhebung durchgeführt?

Die aktuellen Nutzerzahlen betragen für die Linien 4, 115, 181, 183, 392 und 603 insgesamt 9.400 Ein- und Aussteigende pro Werktag (Durchschnitt im Jahr 2024). Für die Linien 21, 184, 281, 284 und 384 liegt der Durchschnitt bei 13.900 Ein- und Aussteigenden pro Werktag im Jahr 2024.

  1. Wurde eine Prognose über die zukünftige Endwicklung der Nutzerzahlen nach der voraussichtlichen Inbetriebnahme der S5 in 2028 erhoben?
  1. Falls ja, welche Veränderungen können im Vergleich zur heutigen Stand August 2025 festgestellt werden?
  2. Falls nein, ist eine solche Prognose geplant?
  3. Falls nein, warum ist keine Prognose geplant?

Prognosen aus dem Jahr 2019 ergaben eine Verschiebung der Ein- und Umstiegszahlen zugunsten der S-Bahn-Station Eidelstedt Zentrum und zulasten der Busanlage. Eine Aktualisierung der Prognose kann bei Bedarf im Rahmen der Konkretisierung der Linienplanung zur Inbetriebnahme der S5 erfolgen. Die Linienplanung im Busnetz beginnt in der Regel etwa zwei Jahre vor Inbetriebnahme der S-Bahn.

  1. In welche unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche der beteiligten Behörden, Dienstleister und Fachämter teilt sich die Busanlage Eidelstedter Platz? Bitte genau die Zuständigkeitsbereiche definieren und auflisten.

Die Zuständigkeiten ergeben sich wie folgt:

Freie und Hansestadt Hamburg (FHH):

  • Fahrbahnen
  • Businsel
  • Rad- und Gehwege
  • Begrünung/Grünflächen
  • Umlaufendes Dach
  • Beleuchtung
  • Verkehrszeichen
  • Öffentliches WC-Gebäude
  • Regelmäßige Reinigung
  • Winterdienst

Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN):

  • Fahrgastunterstände (FGU) / Windschutzwände
  • Fahrgastinformationen
  • 2 Personal-WCs (nur innen; außen anteilig)
  • Kiosk
  • cker
  • Bedarfsweise Reinigung
  • Winterdienst unter dem Dach und auf den Anschlussflächen zu den Fußngerüberwegen
  1. Welche Behörde, welcher Dienstleister, welches Fachamt übt das Hausrecht aus?
  1. Falls das Hausrecht von unterschiedlichen Behörden, Dienstleistern, Fachämtern ausgeübt wird, bitte genau die jeweiligen Zuständigkeitsbereiche definieren und auflisten.

Bei der Busanlage Eidelstedter Platz handelt es sich mit Ausnahme der Gewerbeflächen (Sondernutzung) um gewidmete öffentliche Wege. Hier gilt nicht das Hausrecht, sondern das Straßen- und Straßenverkehrsrecht.

  1. Wie hoch sind die Betriebskosten pro Monat für die Busanlage? Bitte Kostenstelle und Betrag gesondert aufführen.

Die monatlichen Betriebskosten belaufen sich durchschnittlich auf 1.000 Euro und setzen sich wie folgt zusammen:

  • 750 Euro für Betrieb und Instandhaltung
  • 100 Euro für Gewerbeobjekte
  • 150 Euro für Reinigung
  1. Wie hoch sind die Einnahmen pro Monat durch Vermietung an Gewerbetreibende und welche Behörde, Dienstleister oder Fachamt erhält diese Einnahmen?

Die HOCHBAHN erzielt aus zwei Gewerbemietverträgen monatliche Einnahmen in Höhe von 6.900 Euro. Gleichzeitig werden monatlich rund 2.800 Euro als Sondernutzungsgebühren an das Bezirksamt Eimsbüttel abgeführt.

  1. Welche konkreten Maßnahmen der zuständigen Behörden, Dienstleister, Fachämter für eine grundsätzliche Überplanung der Busanlage Eidelstedter Platz sind bereits ergriffen worden?
  1. Ist eine Unfallhäufigkeit im Umfeld des Fahrradweges unter Beteiligung von Radfahrerenden, Fahrgästen und E-Bike/E-Rollerfahrenden festgestellt worden?

Eine Unfallhäufigkeit im Sinne der Anfrage ist nicht zu erkennen.

Petitum/Beschluss

Beschluss: ohne

Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Eidelstedter Pl.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.