Referent*innenanforderung zum Patentier des Bezirks Eimsbüttel, dem Großen Abendsegler
Letzte Beratung: 09.07.2025 Grün, Nachhaltigkeit und Umwelt Ö 8.2
Als Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt haben die sieben Hamburger Bezirke vor Jahren jeweils eine Patenschaft für eine Art oder einen Lebensraum übernommen. In Eimsbüttel ist das der Große Abendsegler, eine Fledermausart, die dämmerungsaktiv ist und bevorzugt am Waldrand, über Gewässern und Baumwipfeln jagt. Sowohl im Sommer als auch im Winter lebt diese Fledermausart in Baumhöhlen. Im Jahr 2008 berichtete die damalige Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in der Broschüre „Biologische Vielfalt in Hamburg - Ausflüge und Einblicke“, dass es im Bezirk Eimsbüttel zahlreiche Maßnahmen zum Schutz des Eimsbüttler Patentiers gebe. Dazu gehörten „die Einrichtung von Naturwaldparzellen, die Erhaltung von Baumhöhlen und die Prüfung der Erhaltung von Bunkeranlagen als mögliche Quartiere. Der Große Abendsegler profitiert von der grünen Stadtlandschaft, die durch zahlreiche gepflanzte Bäume und Grünflächen entstanden ist.“
Die Bezirksamtleiterin wird gebeten, in eine der nächsten Sitzungen des Ausschusses für Grün, Umwelt und Nachhaltigkeit (GNU) eine sachkundige Person zu entsenden, um über die aktuelle Situation des Eimsbütteler Patentiers Großer Abendsegler zu berichten. Dabei interessieren insbesondere Informationen zu Vorkommen und Beständen dieser Fledermausarten sowie zu den Maßnahmen, die in den entsprechenden Habitaten ergriffenwurden, um die Bestandszahlen zu sichern bzw. zu erhöhen.
Juliane Papendorf, Dietmar Kuhlmann und GRÜNE-Fraktion
keine
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.