Hamburgs Auszeichnung European City of the Trees als Verpflichtung: Bäume in Eimsbüttel schützen und pflegen
Letzte Beratung: 27.11.2025 Bezirksversammlung Ö 11.16
Bisherige Beratungsfolge |
am |
TOP |
Drs.-Nr. |
Ergebnis |
GNU(Antrag der GRÜNE-Fraktion) |
17.09.2025 |
8.5 |
22-1406 |
vertagt |
GNU(gem. Antrag der GRÜNE- und der SPD-Fraktion) |
19.11 |
2025 |
22-1406 |
Es erfolgte punktweise Abstimmung: Punkt 1:Empfehlung einstimmig. Punkt 2:Empfehlung einstimmig. Punkt 3:Empfehlung einstimmig. Punkt 4a:Empfehlung einstimmig. Punkt 4b:Empfehlung mehrheitlich bei Gegenstimme der FDP-Fraktion. Punkt 4c:Empfehlung mehrheitlich bei Stimmenthaltung der FDP-Fraktion. Punkt 4d:Empfehlung einstimmig. |
Anfang Juli 2025 wurde die Freie und Hansestadt Hamburg mit dem Preis „Europäische Stadt der Bäume“ (European City of the Trees Award, kurz: ECOT) ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2007 vom Europäischen Baumpflegerat verliehen, er würdigt das „herausragende Engagement Hamburgs und die vielfältigen Maßnahmen im Baummanagement, gerade im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Klimabedingungen“ (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/aktuelles/pressemeldungen/hamburg-ist-european-city-of-the-trees-2025-1077052). Die BUKEA listet in ihrer diesbezüglichen Pressemitteilung zahlreiche Maßnahmen auf, die dem Erhalt des Baumbestandes – insbesondere des Bestandes an Altbäumen – dienen. Auch Hamburgs Baumschutzmanagement auf Baustellen sei nachahmenswert.
Bei aller Freude über diese Auszeichnung: Sie sollte uns auch Verpflichtung sein. In Eimsbüttel werden nach wie vor jedes Jahr zahlreiche Bäume gefällt: für Baumaßnahmen, oder weil sie krank oder abgestorben sind. Die Baumbilanz bei Straßenbäumen ist auch im Jahr 2024 negativ. Auch die Betrachtungsweise bei Nachpflanzungen ist allenfalls mathematisch ausgeglichen. Eine aus Klimaschutzgründen passendere Maßzahl wäre das Grünvolumen, denn ein junger Baum, der nachgepflanzt wird, erreicht erst in vielen Jahren das Grünvolumen seines gefällten Vorgängers.
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.