21-3808

Finanzielle Situation des Kulturhaus Eidelstedt

Kleine Anfrage gem. § 24 BezVG

Sachverhalt

26.04.2023

Lfd. Nr. 213 (21)

Kleine Anfrage nach § 24 BezVG des Mitglieds der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Jörg Pillatzke (AfD-Fraktion)

Finanzielle Situation des Kulturhaus Eidelstedt

Die Kleine Anfrage wird wie folgt beantwortet:

Durch einen Antrag in der Bezirksversammlung wurde bekannt, dass das Kulturhaus Eidelstedt aufgrund gestiegener Mietkosten nicht mit der bisherigen Förderung der bezirklichen Mittel auskomme und nunmehr weitere Mittel benötige.

Hierzu ergeben sich folgende Fragen:

  1. Wie viele Mittel aus dem Bezirksamt Eimsbüttel hat das Kulturhaus Eidelstedt 2021, 2022 und 2023 jeweils erhalten? Hat das Kulturhaus Eidelstedt in diesem Zeitraum auch noch von anderen Stellen Zuwendungen erhalten? Wenn ja, von wem und in jeweils in welcher Höhe?

Zuwendungen vom Bezirksamt Eimsbüttel:

2021: 309.513,00 aus Rahmenzuweisung (RZ) + 2.250,00 Projektmittel für Welt­kin­der­tagfest

2022: 314.155,00 (RZ) + 16.997,00 bezirkliche Sondermittel für ein Kultursymposium, Kinderferienprogramm

2023: 358.768,00 (RZ)

Zuwendungen von anderen Stellen:

Bücherhallen Hamburg

4.180,42 €

2021

Bundesverband Soziokultur

26.763,74 €

2021

Fonds Soziokultur

27.321,71 €

2022

Eidelstedter Höfe GmbH & Co.

45.305,11 €

2022

Fonds Soziokultur

7.830,00 €

2023

  1. Wer ist Betreiber des Kulturhauses Eidelstedt? Haben diese Betreiber eigene Mittel für den Betrieb des Kulturhauses Eidelstedt beigesteuert?

Betreiber: Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus e.V.

Der Betreiber steuert grundsätzlich eigene Mittel bei, die z.B. durch Vermietung von Räu­men oder im Rahmen von Eintrittsgeldern bei Veranstaltungen erwirtschaftet werden.

  1. Wer sind die drei Hauptnutzer des Kulturhauses und wer ist der Verantwortliche hinter den Hauptnutzern?

Das Kulturhaus Eidelstedt ist einer der Hauptnutzer des „steeedt“. Verantwortlich: Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus e.V. Weitere Hauptnutzer sind die Bücherhalle (verantwortlich: Stiftung Hamburger Bücherhallen) sowie die Elternschule (verantwortlich: Fachamt Jugend- und Familienhilfe Eimsbüttel).

  1. Welche Veranstaltungen wurden 2021, 2022 bzw. werden 2023 im Kulturhaus Eidelstedt durchgeführt? Wurden für die bereits durchgeführten Veranstaltungen Mittel generiert für den Betrieb des Kulturhauses? Wenn ja, in welcher Höhe jeweils?

2021 existierte das Kulturhaus noch nicht, insofern konnten dort keine Veranstaltungen durchgeführt werden. Aufgeführt sind nur die vom Betreiber selbst durchgeführten Veranstaltungen. Folgende Veranstaltungen haben 2022/2023 stattgefunden:

2022

2023

Eröffnungsfeier steeedt

Neujahrskonzert

Tag der Offenen Tür

Eidelstedter Poet*innen

Stadtteilerkundung 60+

Repair Café Eidelstedt

Eidelstedter Poet*innen

Das offene Studio – Tanz

Repair Café Eidelstedt

Eidelstedter Poet*innen

Das offene Studio

Stadtmaus und Landmaus (Kindertheater)

Mehrsprachige Videolesungen "Das kleine Wir"

Kaffeehausmusik

Fest zum Weltkindertag

Eidelstedter Poet*innen

BeatObsession – Kooperation Elbphilharmonie Betriebsgesellschaft mbH

Nouruz Feier

Papa, warum sind wir hier? – Lesung

Ukrainische Kunst gegen das Vergessen - Vernissage

BeatObsession – Kooperation Elbphilharmonie Betriebsgesellschaft mbH

Das offene Studio – Tanz

Ferienkino Molly Monster

Tanzbeinschwingen – Tanz

Interkultureller Filmabend

Mein steiniger Weg zum Erfolg - Lesung

A Mekhaye – Konzert

Liebeslügen – Theater

Figurentheater Die Zeitdiebe

Eidelstedter Poet*innen

Sprache der BildKunst / Finissage

Repair Café Eidelstedt

Rufus und Reenie (Märchentage)

Stadtteilerkundung 60+

Kaffeehausmusik

Eidelstedter Poet*innen

Das offene Studio – Tanz

Abstrakt und Mee(h)r / Vernissage

De Tampentrekker – Konzert

Weihnachtsstress (Kindertheater)

Repair Café Eidelstedt

Eidelstedter Poet*innen

Nicht alle Veranstaltungen generieren Finanzmittel. Insgesamt wurden folgende Mittel aus Eintritten erzielt:

2022: 5.195,- € (netto)

2023: 2.256,- € (netto)

  1. An welche Organisatoren (Vereine, Parteien, sonstiges) wurden Räume 2021, 2022 und 2023 vermietet und dabei jeweils zu welchem Zweck? Wurden hierdurch Mittel generiert für den Betrieb und wenn ja, in welcher Höhe jeweils?

2021

2022

2023

SVE Hamburg

Sportberatung

4.095,00 €

759,00 €

Türkische Gemeinde Hamburg

Integrationskurse

1.230,00 €

1.850,00 €

940,00 €

Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus

Teilhabeberatung

1.000,00 €

2.000,00 €

Alsterdorf Assistenz West

Bildung und Begegnung

165,00 €

1.200,00 €

990,00 €

Sodalitas Die Nomine Vacantis e. V.

Gruppentreffen

121,00 €

250,00 €

930,00 €

Hamburger Volkshochschule

Bildung

443,00 €

560,00 €

AWO Landesverband Hamburg

Gruppentreffen

330,00 €

645,00 €

Theodorus Kinder-Tageshospiz

Sterbebegleitung

775,00 €

Wollmäuse

Stricken

160,00 €

91,00 €

120,00 €

Deutsches Rotes Kreuz

Gruppentreffen

95,00 €

120,00 €

Im Jahr 2021 wurden Räume noch im Kulturcontainer vermietet. Vermietungen an Privatpersonen sind aus Datenschutzgründen nicht aufgeführt.

Petitum/Beschluss

ohne

Anhänge

keine

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.