22-1382

Bücher, die du noch nicht kennst, aber lieben wirst - Mit KI zum Leseglück Drs. 22-1267, Beschluss der BV vom 17.07.2025

Mitteilungsvorlage der/des Vorsitzenden

Letzte Beratung: 11.09.2025 Hauptausschuss Ö 6.6

Sachverhalt

Stellungnahme der Behörde für Kultur und Medienunter Beteiligung der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (HÖB)

Die Bücherhallen im Bezirk Eimsbüttel sind Teil des Bibliothekssystems der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (Bücherhallen Hamburg), die eines der größten und modernsten kommunalen Bibliothekssysteme Deutschlands betreibt. Technische und digitale Entwicklungen werden kontinuierlich beobachtet, geprüft und, sofern sinnvoll, in das System integriert. Ende 2024 haben die Bücherhallen ein europaweites Ausschreibungsverfahren für ein neues Bibliotheks-Management-System (BMS) erfolgreich abgeschlossen und den Zuschlag an den dänischen Anbieter Systematic vergeben. Derzeit befindet sich die Organisation in einer umfassenden Implementierungsphase des neuen BMS, die sämtliche Betriebsbereiche betrifft. Die erste Phase wird voraussichtlich im Herbst 2025 abgeschlossen sein.

Es gibt bereits einfache Empfehlungssysteme in den Katalogen öffentlicher Bibliotheken, die bislang über regelbasierte Systeme oder klassische Machine-Learning-Modelle realisiert werden. Auch die Bücherhallen Hamburg setzen seit Jahren entsprechende Verfahren in ihrem Katalog ein. Diese Systeme arbeiten mit fest programmierten Entscheidungsbäumen, die auf statistischen Modellen oder Klassifikationen beruhen. Empfehlungen entstehen dabei auf Grundlage fester Attribute.

Im Unterschied zu Large Language Models (LLM), die derzeit in der Presse häufig mit dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) gleichgesetzt werden, sind klassische Machine-Learning-Modelle weder besonders kosten- noch energieintensiv. Allerdings verfügen sie weder über Dialogfähigkeit noch über Mehrsprachigkeit. Für ein einfaches Empfehlungssystem sind diese klassischen Modelle nach Einschätzung der Bücherhallen jedoch ausreichend.

Die cherhallen Hamburg verfolgen die Entwicklungen im Bereich der Large Language Models (LLMs) in Kombination mit Vektoren-Datenbanken und deren Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheken sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit anderen deutschen Großstadtbibliotheken. Als besonders gelungenes und innovatives Beispiel betrachten die Bücherhallen den KI-basierten Empfehlungsdienst mit integriertem Chatbot der ZLB Berlin, der bereits im Juli 2024 gestartet ist.

Parallel dazu führen die Bücherhallen Gespräche mit dem Anbieter ihres neuen BMS von Systematic, um die Integration von LLMs in das künftige BMS zu entwickeln. Systematic setzt LLMs bereits erfolgreich in anderen Geschäftsfeldern ein. Gemeinsam mit dem Unternehmen wollen die Bücherhallen nicht nur prüfen, wie diese Technologie in Bibliotheken eingesetzt werden kann, sondern auch aktiv daran mitwirken, die spezifischen Vorteile von LLMs gegenüber herkömmlichen Machine-Learning-Ansätzen im Bibliotheks-kontext zu entwickeln und nutzbar zu machen. Besonders vielversprechend erscheint dabei die Fähigkeit von LLMs zur Verarbeitung natürlicher Sprache und zur Mehrsprachigkeit, die als barriereabbauende Funktion für zentrale Dienste wie Katalog und Website dienen kann. Alle zukünftigen Lösungen und Umsetzungen werden, wie auch bisher, ausschließlich unter Beachtung der Vorgaben der DSGVO und damit datenschutzkonform erfolgen. Bis zur Umsetzung dieser Weiterentwicklungen wird im Katalog der Bücherhallen die klassische Empfehlungs-Engine von Systematic eingesetzt.

Die Bücherhallen Hamburg legen großen Wert auf die Wahrung der persönlichen Datenhoheit aller Mitglieder der hamburgischen Stadtgesellschaft. Den Einsatz von LLMs betrachten sie ausschließlich als ergänzendes Werkzeug, um die Angebote der Bücherhallen barrierearm zugänglich zu machen. Eine persönliche Beratung und individuelle Empfehlung durch die Mitarbeitenden können und sollen LLMs nicht ersetzen. Ein solcher Einsatz ist von den Bücherhallen nicht vorgesehen und nicht Bestandteil von strategischen Planungen.

Petitum/Beschluss

Beschluss:

Um Kenntnisnahme wird gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
11.09.2025
Ö 6.6
Anhänge

keine

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.