22-0181.01

Welche Vereine, deren Zielsetzung ausdrücklich die Integration, die Förderung von Migrantinnen und Migranten oder die interkulturelle Zusammenarbeit beinhaltet, gibt es in Bergedorf?

Antwort

Letzte Beratung: 27.02.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.2

Sachverhalt

Auskunftsersuchen

der BAbg. Zaum, Eggebrecht, Schlüter und Fraktion der CDU

Das bürgerschaftliche Engagement ist in Bergedorf sehr ausgeprägt. Erfreulich ist, dass dieser Eifer auch nahtlos in der Gruppe der Migrantinnen und Migranten Einzug gehalten hat. Eine Vielzahl engagiert sich, organisiert oder einzeln, mit der Zielrichtung, die Integration voran zu bringen.

Aufgrund dieses breiten Engagements ist es allerdings schwierig, einen Überblick über die Angebote zu behalten.

Vor diesem Hintergrund fragen wir:

Das Bezirksamt Bergedorf nimmt wie folgt Stellung

Vorbemerkung:

Das Bezirksamt beantwortet die folgenden Fragen mit Fokus auf den Kreis der migrantischen Vereine und Organisationen in Bergedorf, die über eine förderfähige Rechtsform in der Regel als eingetragener Verein verfügen. Es können nur Projekte aufgeführt werden, die von Bezirksamtsseite gefördert wurden. Zu Art und Umfangvon weiteren Aktivitäten und Projekten, die entweder ohne Förderung oder durch überregionale Förderungen, Stiftungen, Spenden etc. ermöglicht wurden, ist das Bezirksamt kann das Bezirksamt keine Auskunft erteilen.

Darüber hinaus sind viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte informell engagiert bzw. engagieren sich im Rahmen von allgemeinen Vereinsstrukturen oder Trägern.

  1. Welche Vereine oder Organisationen, die überwiegend von Personen mit Migrationsgeschichte geführt werden, sind im Bereich Migration und Integration in Bergedorf aktiv?
  1. AKD - Europa Karabalilar Verein e.V.
  2. BAKM/Alevitischer Kulturverein e.V.
  3. BFSV Atlantik 1997 e.V.
  4. DITIB Türkisch Islamische Gemeinde Bergedorf
  5. Griechische Gemeinde Bergedorf u. Umgebung e.V.
  6. Hamburger Verein der Deutschen aus Russland e.V. (HVdDR)
  7. KulturNa e.V.
  8. MenteeVation e.V.
  9. Positive Life Global Empowerment e.V.
  10. Verein f. Int. Jugendarbeit e.V.

2. Welche konkreten Aktivitäten oder Projekte führten diese Vereine und Organisationen in den letzten fünf Jahren durch?

Siehe Anlage

3. Welche der unter 2. Genannten Projekte sind bereits abgeschlossen? Wurde nach Abschluss evaluiert, ob die Förderziele erreicht wurden?

Alle in den Jahren 2020 2023 durchgeführten Projekte sind abgeschlossen und nach erfolgtem Verwendungsnachweis rechnerisch und fachlich geprüft. Für die Projekte aus 2024 stehen die entsprechenden Nachweise und Prüfungen aus.

4. Wie hoch sind die finanziellen Fördermittel, die diese Vereine und Organisationen in den letzten fünf Jahren vom Bezirk oder der Stadt erhalten haben? (Bitte einzeln und pro Jahr aufführen)

siehe Anlage

5. Aus welchen Töpfen erfolgte jeweils die Finanzierung?

Siehe Anlage 1

Der Fördertopf „Forum Flüchtlingshilfe“ wurde ab 2021 im Rahmen der Hamburger Engagement Strategie neu ausgerichtet und in „Freiwilliges Engagement“ umbenannt. Damit wurden bei gleichem Budget eine Vielzahl neuer Träger antragsberechtigt.

6. Nach welchen Kriterien und Verfahren wird entschieden, welche Maßnahmen gefördert werden?

Es werden die für die jeweiligen Finanzierungstöpfe gültigen Förderrichtlinien, bzw. bei den bezirklichen Fonds die jeweiligen mit der Bezirksversammlung abgestimmten Verfahren, angewendet.

Die Entscheidung über die Förderung trifft die Bezirksversammlung.

7. Wie erfolgt die Kontrolle oder Evaluierung der geförderten Maßnahmen?

Durch den Verwendungsnachweis nach jedem Zuwendungszeitraum. Der Nachweis hat einen rechnerischen und einen fachlichen Teil.

Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.