Verteilung von Restmittel der Rahmenzuweisung OKJA und FamFö - ergänzt
Letzte Beratung: 22.07.2025 Jugendhilfeausschuss Ö 4
Die Verwaltung hat Restmittel aus dem Jahr 2024 für die Rahmenzuweisungen Kinder- und Jugendarbeit und Familienförderung i.H.v. insgesamt 316.716,28 Euro übertragen bekommen. Diese Mittel können in 2025 noch zweckdienlich für Angebote und Maßnahmen in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit und Familienförderung zugewendet werden.
Restmittel der Rahmenzuweisungen:
Rahmenzuweisung Familienförderung (FamFö) |
43.140,95 € |
Rahmenzuweisung Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) |
273.575,33 € |
Der Verwaltung liegen folgende unterjährige Anfragen für Maßnahmen vor:
Projekt |
Maßnahme |
Kosten |
Clippo Boberg, Invia Hamburg e.V. |
Im Zuge des Neubauvorhabens Clippo Boberg werden Mittel für Erstausstattung, Umzug von teils eigelagertem Inventar sowie zur Wiedereröffnung beantragt |
30.000 Euro |
Haus Warwisch e.V. |
Im Rahmen einer Prüfung der Hauselektrik wurde festgestellt, dass die Elektroanlage nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik entspricht und somit als mangelhaft eingestuft wurde. Dem Verein wurde nahegelegt die Elektroanlage zu erneuern. Eigentümer des Gebäudes ist die Sprinkenhof GmbH. Gemäß Mietvertrag steht der Mieter in der Pflicht zur Erneuerung von Leitungen. Vor dem Hintergrund dieser Ertüchtigungsmaßnahmen wird der Verein mit der Sprinkenhof ins Gespräch gehen, um eine Verlängerung des Mietvertrages zu niedrigen Kosten zu erwirken. Dieses würde die laufende Zuwendung auch langfristig entlasten. |
109.049,20 Euro |
Greenkids Neuengamme f&m gGmbH |
Greenkids Neugamme möchte der hohen Nachfrage im offenen Bereich begegnen und am Nachmittag das bestehende Angebote für einige Wochentage erweitern. Bisher wird das Projekt bezirklich mit 14.760 Euro aus dem Quartiersfonds gefördert. Nach Fertigstellung der Räumlichkeiten am Herzog-Carl-Friedrich Platz würden die Angebotszeiten erweitert werden. Aktuell ist dies der Treffpunkt zum Pendeln zum Projekthof Neuengamme. Die Zielgruppe soll von der bestehenden Mädchengruppe auf Jungs & Jugendliche erweitert werden, da hierin die Nachfrage liegt. Ziel wären es gezielte Sportangebote an Orten wie Sportanlage am Binnenfeldredder, den Basketballplatz am Bergedorfer Gehölz oder den MiniCourt in Bergedorf_West oder Curslack durchzuführen. Gleichwohl besteht die Möglichkeit Angebote auf dem Projekthof wahr je nach Bedarf wahrzunehmen. |
15.000 Euro |
Leben mit Behinderung gGmbH |
Die Einrichtung beantragt unterjährige Mittel für 2025. Antragsgrund: „Im Zuge des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetzes, welches die Inklusion auch in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit fordert, haben wir 2022 in Bergedorf eine Freizeitgruppe mit Corona Sondermitteln aufbauen können. Diese findet für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung zwischen 12 und 18 Jahren statt und hat das Ziel, den Kindern und Jugendlichen Kontaktmöglichkeiten zu Gleichaltrigen und die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Leider war seit 2023 durch den Bezirk keine Anschlussfinanzierung möglich, so dass wir die Gruppe mit Hilfe von Stiftungen und Eigenmitteln aufrechterhalten konnten. Nun möchten wir das bestehende Angebot unterjährig ab August noch sowohl um Ferienangebote als auch regelmäßige Geschwisterausflüge und -aktionen im Jugendtreff Clippo erweitern. Dafür fehlen uns Mittel von rund 3.300 € für den Zeitraum von 01.08. bis 31.12.2025.“ |
3.300 Euro |
Gesellschaft für Ortsentwicklung und Stadterneuerung (GOS) mbH (Gebietsentwicklerin RISE-Gebiet Zentrum Bergedorf) |
Open-Air-Kino auf dem Sander Markt (Sommer 2025) Im Rahmen der temporären Intervention auf dem Sander Markt soll in Kooperation mit „Flexibles Flimmern“ ein Open-Air-Kinoabend mit mindestens zwei Filmvorführungen realisiert werden– darunter gezielt auch ein Film für Kinder und Familien. Seit dem 3. Juli wird der nördliche Teilbereich des Platzes gemeinsam mit zahlreichen lokalen Akteur:innen – darunter Kinder und Jugendliche aus Einrichtungen wie Dolle Deerns, KIKU oder der Grundschule Leuschnerstraße – durch Workshops und kreative Aktionen umgestaltet. Das Open-Air-Kino bietet die Chance, den Platz als Ort für gemeinschaftliches Erleben und kulturelle Teilhabe zu erproben – und damit das bestehende Beteiligungsangebot sinnvoll zu erweitern. Gerade für Kinder und Jugendliche ist die niedrigschwellige Nutzung von öffentlichen Räumen für Freizeit und Kultur ein zentrales Anliegen. Die Maßnahme ist Teil des übergeordneten Beteiligungsverfahrens zur Zukunft des Sander Marktes. Ziel ist es, neue Nutzungsformen sichtbar, erlebbar und bewertbar zu machen – bevor über eine langfristige Umgestaltung entschieden wird. Das Kino soll nicht nur Unterhaltung bieten, sondern ein konkretes Erfahrungsformat für die Stadtentwicklung aus Sicht junger Menschen sein. Die veranschlagten Kosten liegen bei rund 6.000 Euro. Da das für den Sander Markt vorgesehene RISE-Budget bereits weitgehend gebunden ist, stellt sich die Frage, ob das Vorhaben ganz oder anteilig über Mittel der OKJA finanziell unterstützt werden kann. |
6.000 Euro |
Mädchentreff Lohbrügge |
Überarbeitung und Optimierung der IT-Software-Infrastruktur des Mädchentreffs Lohbrügge Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung und Aktualisierung unserer technischen Infrastruktur soll die bestehende IT-Software des Mädchentreffs Lohbrügge überarbeitet und an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Ziel ist es, die Systemstabilität zu erhöhen, Arbeitsabläufe zu optimieren und den Datenschutz gemäß DSGVO weiter zu stärken. Für diese Maßnahme soll eine externe Fachkraft mit der entsprechenden IT-Expertise beauftragt werden. |
2006,50 Euro |
Gesamtkosten |
165.355,70 Euro |
|
Restmittel OKJA |
108.219,63 Euro |
Der Ausschuss wird um Beschlussfassung gebeten.
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.