Verstorbene obdachlose Personen im Bezirk Bergedorf
Letzte Beratung: 24.07.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.5
Auskunftsersuchen
der BAbg. Graßhoff, Feiler-Siegert, Cantay, Jobs - Fraktion Die Linke
Im Jahr 2024 starben laut Hinz&Kunzt mindestens 28 obdachlose Personen auf Hamburgs Straßen – eine erschreckend hohe Zahl an Menschen. Ein informierter Sachstand ist die Grundlage aller wirksamen Maßnahmen zur Prävention. Für die Öffentlichkeit und die Mitglieder der Bezirksversammlung ist die Situation im Bezirk nicht zu überblicken, auch da Zugang zu diesen Informationen fehlt.
Am 4. Juni 2025 berichtete Hinz&Kunzt ebenso, dass am 9. Mai 2025 an einer kleinen Stichstraße des Weidenbaumsweg in Bergedorf vor einem Hotel eine obdachlose Person verstorben sei.
Daher fragen wir bezogen auf den Zeitraum Januar 2024 bis Juli 2025:
Die Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde) nimmt zu dem o. g. Beschluss wie folgt Stellung:
Die zuständige Behörde äußert ihr tiefes Bedauern zum Tod der obdachlosen Menschen und spricht den Hinterbliebenen ihr Mitgefühl aus.
Hamburg verfügt ganzjährig über ein umfangreiches und differenziertes Hilfesystem für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen, über das der Senat wiederholt berichtet hat. Bei der Fortentwicklung des Hamburger Hilfesystems wird von der zuständigen Behörde berücksichtigt, dass obdachlose Menschen durch das Leben auf der Straße gesundheitlich vielfach vulnerabel und anfälliger für Krankheiten sind.
1. Wie viele obdachlose Menschen sind innerhalb des angegebenen Zeitraumes im Bezirk Bergedorf verstorben? Falls keine Zahlen vorhanden sind, bitte begründen.
2. Unter welchen Umständen, d.h. innerhalb des Krankenhauses, auf der Straße oder im Freien usw. sind die obdachlosen Personen im Bezirk zu Tode gekommen? Bitte für jeden Todesfall einzeln aufschlüsseln und für außerhalb von Krankenhäusern Verstorbene bitte den Stadtteil angeben.
Nach Rückmeldung der befragten Hamburger Krankenhäuser und den verfügbaren Angaben des Instituts für Rechtsmedizin des UKE aus Abfragen zu vorherigen parlamentarischen Anfragen (Drs. 22/14674, 22/16278, 23/53) ist im Zeitraum von Januar 2024 bis Ende März 2025 im Bezirk Bergedorfeine Person ohne festen Wohnsitz verstorben. Der Sterbeort wardabei der öffentliche Raum (Straße / im Freien) im Stadtteil Lohbrügge.
3. Welche Todesursachen sind bekannt? Bitte für jeden Todesfall im Bezirk einzeln aufschlüsseln und falls nicht möglich, bitte für jeden Fall einzeln begründen.
4. Welches Alter und Geschlecht liegt bei den unter Fragen 1 bis 3 betreffenden Personen vor? Falls nicht bekannt: Bitte für jeden Fall einzeln begründen.
Die Angaben zum Alter, zum Geschlecht und zur Todesursache, der im Zeitraum von Januar 2024 bis Ende März 2025 im Bezirk Bergedorfverstorbenen Person ohne festen Wohnsitz, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Verstorbene ohne festen Wohnsitz im Bezirk Bergedorf im Zeitraum
Januar 2024 bis März 2025 im öffentlichen Raum
Alter |
Geschlecht |
Todesursache |
61 Jahre |
männlich |
unklar |
Quelle: Angaben des Instituts für Rechtsmedizin des UKE sowie der Krankenhäuser im Bezirk Harburg zu Abfragen zu vorherigen parlamentarischen Anfragen (Drs. 22/14674, 22/16278, 23/53),
---
---