22-0264

Sicherstellung einer bedarfsgerechten Kinderbetreuung in Bergedorf

Auskunftsersuchen nach § 27 BezVG

Letzte Beratung: 27.02.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.5

Sachverhalt

Auskunftsersuchen
der BAbg. Krohn, Seiler, Winkelbach, Meyer, Zimmermann, Schander, Unbehauen-

und AfD Fraktion Bergedorf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt viele Eltern in Bergedorf vor große Herausforderungen. Ein zentraler Faktor ist dabei die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Kinderbetreuungsplätzen. In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen über Engpässe in der Kinderbetreuung, insbesondere für Kinder unter drei Jahren.

Um einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der Kinderbetreuung in Bergedorf zu erhalten und mögliche Handlungsbedarfe zu identifizieren, ist es notwendig, detaillierte Informationen zu verschiedenen Aspekten der Betreuungslandschaft zu erheben.

Vor diesem Hintergrund stellen wir folgende Fragen:

  1. Wie viele Kitas gibt es insgesamt in Bergedorf (differenziert nach Trägern wie z.B. städtisch, privat, kirchlich)?
  2. Wie viele Kinder werden in den Bergedorfer Kitas betreut (differenziert nach Altersgruppen)?
  3. Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung der Kitas in Bergedorf?
  4. Wie viele Kinder stehen aktuell auf den Wartelisten für einen Kitaplatz (differenziert nach Altersgruppen)?
  5. Wie viele Tagesmütter und -väter sind in Bergedorf aktiv?
  6. Wie viele Kinder werden von Tagesmüttern und -vätern betreut?
  7. Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung der Tagespflegepersonen?
  8. Wie viele Kinder stehen aktuell auf den Wartelisten für einen Betreuungsplatz bei Tagesmüttern und -vätern?
  9. Welche anderen Projekte oder Initiativen zur Kinderbetreuung gibt es in Bergedorf (z.B. Kinderbetreuung in Randzeiten, Notfallbetreuung)?
  10. Wie viele Kinder werden durch diese Projekte betreut?
  11. Wie hoch ist die Auslastung und gibt es auch hier Wartelisten?
  12. Entspricht das aktuelle Angebot an Kinderbetreuungsplätzen dem tatsächlichen Bedarf in Bergedorf?
  13. Wie wird der zukünftige Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen in Bergedorf ermittelt und prognostiziert?
  14. Welche Maßnahmen sind geplant, um eventuelle Engpässe in der Kinderbetreuung zu beheben?
  15. Welche Qualitätsstandards gelten für die Kinderbetreuung in Bergedorf?
  16. Wie wird die Einhaltung dieser Qualitätsstandards überprüft?
  17. Gibt es Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher sowie Tagespflegepersonen?
  18. Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für einen Kinderbetreuungsplatz in Bergedorf (differenziert nach Betreuungsform und Alter des Kindes)?
  19. Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit geringem Einkommen?
Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.