20-1130

Das Bezirksamt fördert Ehrenamtliche und Integration für Flüchtlingsfamilien

Mitteilung

Sachverhalt

Das Bezirksamt hat erfolgreich erhebliche Mittel zur Förderung für Ehrenamtsarbeit und zur Integration für Flüchtlingsfamilien von der Fachbehörde eingeworben.

Damit soll die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützt und besser koordiniert werden. Verbunden mit dieser Förderung erhält die Ehrenamtsarbeit auch den Stellenwert, die es verdient.

Dies bezieht sich ganz besonders auch auf die  Ehrenamtsarbeit, die von vielen Freiwilligen für die Versorgung und Integration von  Flüchtlingsfamilien geleistet wurde.

Darüber hinaus wird es noch eine Vielzahl  von großen und kleineren Projekten für die zielgerichtete Unterstützung von Flüchtlingsfamilien geben.

Diese beziehen sich zum einen auf eine professionelle Unterstützung in den Einrichtungen direkt. Zum anderen wird bewusst darauf gesetzt, dass das nachbarschaftliche Umfeld der Einrichtungen mit einbezogen wird und an den Angeboten auch partizipieren soll.

Durch die Projekte selbst soll besonders das Thema Selbsthilfe und Ehrenamt befördert werden.

Gemeinsames Ziel aller Projekte und deren Förderung ist eine gelungene und sozialverträgliche Integration aller der Familien, die längere Zeit in Deutschland bleiben.

Hierbei wird besonders darauf geachtet, dass die Familien bei ihrer Integration, ihrer (Weiter-) Bildung und der Unterbringung in den Arbeitsmarkt unterstützt werden.

Mit diesen Projekten wurden auch Vorschläge aus den Bürgeranhörungen aufgenommen, die das Bezirksamt zusammen mit dem Bezirksamtsleiter Herrn Dornquast durchgeführt hat.

Die Verhandlungen haben lange gedauert, zum 01.03. kam erst die Freigabe von der Fachberde und der Finanzbehörde.

Dank guter Vorarbeit können die Projekte sofort beginnen: die notwendigen Ausschreibungen wurden bereits schon in der  Weihnachtszeit durchführt.

Das Vertrauen in einen guten Ausgang hat sich  damit ausgezahlt.

Die Projekte in der Übersicht:

Neue Projektmittel für Flüchtlingseinrichtungen ab März 2017

Nr.

Angebotsname

Beschreibung

Einrichtung

Mittel pro Jahr

Träger

1

Haus Nr. 23

(Gleisdreieck)

  • Haus für Alle

Ort von Begegnung auch für benachbarte Quartiere

  • Familienberatung und

Bildungslotsen (RISE )

MiLa Gleisdreieck

100.000 €

Sprungbrett

2

Mobile Flüchtlings-familienhilfe MiLa (Gleisdreieck)

  • Offene Angebote in Kooperation mit Ehrenamt
  • Beratung und Unterstützung von Selbsthilfe

MiLa Gleisdreieck

85.000 €

IB

3

Mobile Flüchtlings-familienhilfe Brookkehre

und CN Deich

  • Offene Angebote in Kooperation mit Ehrenamt
  • Beratung und Unterstützung von Selbsthilfe
  • Brookkehre
  • CND I + II

85.000 €

mittendrin

4

Integrations-projekt für junge Erwachsene

  • Integration in Bildung und Arbeit (Kooperation mit JBA)
  • Brookkehre
  • CND I + II
  • MiLa Gleisdreieck

   68.000 €

   IB

5

Familienkontor“

niedrigschwellige Einzelfallhilfen und Krisenintervention für Flüchtlingsfamilien

  • Ladenb. Furtweg
  • FFB
  • Weiden-baumsweg

65.000 €

Familienhelden

6

Koordinierungs-stelle Ehrenamt

  • Koordinierung der Ehrenamtlichen Angebotsentwicklung (450 aktive Ehrenamtliche)
  • Bezirkliche Netzwerkarbeit für das Ehrenamt
  • alle

   38.500 €

Verein für Völkerverständigung

r besondere Aufgaben, die von diesen Projekten nicht abgedeckt werden, hält das Bezirksamt noch einen kleinen Fond bereit.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.