AG OKJA des Jugendhilfeausschusses
Die AG OKJA des Jugendhilfeausschusses (JHA) wurde vom JHA im Frühjahr 2015 eingesetzt als gemeinsame Arbeitsgruppe des JHA mit Vertretern der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Bezirkes, um einen Überblick des Leistungsspektrums und der fachlich/ inhaltlichen Fragen und Leistungen sowie der Perspektiven der offenen Kinder und Jugendarbeit im Bezirk zu erarbeiten. Hierbei sollte eine gelingende Kommunikation zwischen den politischen Vertretern und der offenen Kinder- und Jugendarbeit intensiviert werden.
Für die Leitung/Betreuung der Arbeitsgruppe wurde das Fachamt SR vereinbart. Geplant war, dass die Arbeitsgruppe bis zu den Sommerferien 2015 einen ersten Bericht vorlegt und die gesamte Arbeit zum Herbst 2015 beendet ist.
Zusätzlich wurde die Arbeitsgruppe seitens des Ausschusses um die Bearbeitung einer Reihe weiterer Aufgaben gebeten:
Um einerseits die bisherige geleistete Arbeit nutzbar zu machen, erscheint es notwendig, die bisherigen Arbeitsergebnisse der AG in einem ausführlichen Bericht durch SR zunächst den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zur Abstimmung zu zuleiten und auf der Grundlage dieser Abstimmung dem JHA zu berichten und dann zu klären, wie mit den noch offenen Punkten verfahren wird.
Daneben ist zu überlegen, ob künftig eine AG 78 „offene Arbeit“ eingerichtet wird, um mit mehr Augenmerk auf die Entwicklung der offenen Arbeit und den neuen und gewachsenen Anforderungen die Möglichkeiten einer fachpolitischen Diskussion und eines intensiveren Austausch für das Arbeitsfeld zu ermöglichen. Dabei sollte „der Gewinn“ der bisherigen gemeinsamen AG 78 nicht „verspielt“ werden und zu bestimmten Themen die Möglichkeit einer gemeinsamen Sitzung beider Arbeitsfelder nach wie vor möglich bleiben und in größeren Abständen auch durchgeführt werden.
Eine AG 78 OKJA wäre jedoch meines Erachtens der richtige Ansprechpartner für die hier skizzierten Aufgabenstellungen gewesen.
keine
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.