22-1240

Ziegeleiteich Kleine Anfrage von Dr. Ulrike von Criegern (CDU)

Kleine Anfrage öffentlich

Sachverhalt

Der sog. Ziegeleiteich befindet sich in Flottbek hinter der Internationalen Schule sowie der Sportanlage Hemmingstedter Weg. Der Name geht auf eine alte Ziegelei an der Straße Püttkuhl zurück, welche dort im Jahre 1891 errichtet wurde.

Eine Ziegelei befindet sich dort indesnicht mehr, heute stellt der Teich mit seiner Umgebung eine kleine Parkanlage dar, welche von Kindern, Spaziergängern (auch mit ihren Hunden) etc. gut frequentiert wird.

Das Wasser, welches der kleine Tümpel führt, sieht recht giftig-grün aus bzw. die Wasserqualität wirkt ungesund.

Um den Tümpel herum befinden sich größere Gegenstände, welche wohl moderne Gartenmöbel darstellen sollen, teils im, teils am Wasser, welche sich in einem durchaus als beklagenswert zu nennenden Zustand befinden.

Ein ästhetischer oder aber ein Erholungswert lässt sich nicht wirklich erkennen.

Vor diesem Hintergrund frage ich das Bezirksamt und bedanke mich für die Beantwortung der Fragen:

  1. Welche Qualität hat das Wasser des Ziegeleiteichs bzw. wann ist die Wasserqualität zuletzt untersucht worden und mit welchen Ergebnissen?

Zu 1.

Der Ziegeleiteich ist ein künstlich angelegter Teich ohne natürlichen Zu- und Ablauf. Er wird nur durch Regenniederschläge und geringfügig durch künstliche Einleitungen gespeist. Dadurch ist insbesondere bei höheren Temperaturen der Sauerstoffgehalt des Wassers häufig zu niedrig. Zudem werden durch den Laubfall der Bäume und durch den Regen regelmäßig größere Mengen an Nährstoffen in den Teich eingetragen. In 2024 und 2025 wurden Cyanobakterien (Blaualgen) im Ziegeleiteich festgestellt. Das Wasser des Ziegelteiches wurde bereits in 2024 einmalig durch das Hygieneinstitut Hamburg beprobt. Die Anwohnenden wurden durch Hinweisschilder vor der Nutzung des Gewässers, welches kein offizielles Badegewässer ist, gewarnt (auch r die Benutzung durch Hunde). Auch in 2025 ist angedacht, die Schilder wieder aufzustellen. Zusätzlich wird derzeit die Wiederaufnahme der Belüftung des Teiches und weitere biologische Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität geprüft.

  1. Falls die Qualität des Teichwasser sich als ungenügend herausstellen sollte, was für Maßnahmen sind geplant, um sie zu verbessern? Sofern die Qualität des Wassers bedenklich sein sollte, müsste der Teich ggf. auch für Tiere abgesperrt werden?

Zu 2.

Siehe Antwort zu 1.

  1. Woher stammt das Gartenmobiliar, wer ist Eigentümer und wer für die Instandhaltung verantwortlich?

Zu 3.

Das Mobiliar wurde im Rahmen der Herstellung der „Kleinen Wildnis“ am Hemmingstedter Weg im Jahr 2017/2018 eingebaut. Das Bezirksamt Altona (Abteilung Stadtgrün) ist für die Unterhaltung der Ausstattung zuständig.

  1. Sind Maßnahmen hinsichtlich des wenig attraktiven Gartenmobiliars geplant? Wenn ja, welche? Sollen die defekten / alten Elemente entfernt und durch was ggf. ersetzt werden? Wenn nein, warum nicht?

Zu 4.

Aktuell ist keine Erneuerung des Parkmobiliars geplant.

Das Bezirksamt wird überprüfen, ob defekte Sitzelemente repariert oder abgebaut werden müssen. Sofern Elemente abgebaut werden, wird seitens der Abteilung Stadtgrün entschieden, ob ein Ersatz durch andere Ausstattungselemente sinnvoll und möglich ist.

Kriterien für die Entscheidung sind der tatsächliche Bedarf nach Ausstattungselementen und die Mittelverfügbarkeit.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme gebeten.

Anhänge

ohne

Lokalisation Beta
Groß Flottbek Hemmingstedter Weg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.