20-5176

Wohlers Park Grundinstandsetzung und Entwicklung Beschlussempfehlung des Amtes

Beschlussempfehlung öffentlich

Sachverhalt

Vom Fischmarkt bis zum S-Bahnhof Holstenstraße verläuft über eine Länge von etwa 1,8 km der Grünzug Neu-Altona, der als grüne Achse des Stadtteils mit den darin gelegenen Spiel- und Freizeitanlagen von der Bevölkerung sehr geschätzt wird. Die Entwicklung und zeitgemäße Umgestaltung des Grünzugs ist ein wichtiges Ziel der Integrierten Stadtteilentwicklung.

Im nördlichen Abschnitt des Grünzugs Neu-Altona wurden der Bertha-von-Suttner-Park und der Emil-Wendt-Park in den vergangenen Jahren grunderneuert. Für den südlichen Abschnitt des Grünzugs - Holstenstraße bis Fischmarkt - wurde 2017 ein landschaftsplanerisches Rahmenkonzept erarbeitet, das Grundlage für die in den nächsten Jahren erfolgende Grunderneuerung sein wird.

Der im Norden des Grünzugs Neu-Altona gelegene ehemalige Friedhof Norderreihe wurde 1977 als öffentliche Parkanlage (sog. Wohlers Park) ausgewiesen. Auf dem Friedhof finden sich die Grabstätten prominenter Altonaer und ihrer Familien. Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung sowie das Sonderinvestitionsprogramm „Wohnungsbaufolgemaßnahmen“ bieten nun die Möglichkeit, unter Beachtung des Denkmalschutzes werterhaltende Maßnahmen zur Grunderneuerung durchzuführen und den Park fit für die nächsten Jahre zu machen.“(aus: Gesamtdokumentation zum Beteiligungsprozess zur Grunderneuerung und Entwicklung des „Wohlers Park“, steg Hamburg mbH, April 2018)

 

In der Folge des Beteiligungsverfahrens wurde der Entwurf durch das Büro Lang Freie Landschaftsarchitektin erstellt.

 

„Wesentliche Grundlagen bilden das 2013 für den Park erarbeitete Pflege- und Entwicklungskonzept sowie die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens, das im Rahmen der Gebietsentwicklung durch die steg Hamburg (Stadtteilbüro Altona-Altstadt), im Auftrag des Bezirksamts Altona, durchgeführt wurde.“(aus: Gesamtdokumentation zum Beteiligungsprozess zur Grunderneuerung und Entwicklung des „Wohlers Park“, steg Hamburg mbH, April 2018)

 

Die bauliche Umsetzung soll ab Januar 2019 erfolgen und bis Ende September 2019 abgeschlossen sein.

 

 

 

 

Die öffentliche Parkanlage war bislang im Eigentum der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Altona-Ost. Mitte 2017 wurde das Grundstück von der Freien und Hansestadt Hamburg angekauft. Das Projekt wird finanziert durch Mittel des „Rahmenprogramm integrierte Stadtteilentwicklung“ und des Sonderinvestitionsprogramms „Wohnungsbaufolgekosten“. Für die Maßnahme stehen rund 768.000 Euro brutto zur Verfügung.

 

Maßnahmenbeschreibung

 

Seit 1979 ist der ehemalige evangelische Friedhof an der Norderreihe entwidmet und wird als öffentliche Parkanlage genutzt. Diese ist heute als Wohlers Park bekannt. Der Park hat eine besondere Stellung einerseits als ehemaliger Begräbnisplatz, andererseits als wohnungsnahe Grünfläche und Quartierspark der Altonaer Innenstadt. Insgesamt gehört der Wohlers Park zu den bedeutsamen Zeugnissen Altonaer Geschichte. Von dieser zeugen der wertvolle Altbaumbestand, sowie die noch vorhandenen denkmalgeschützten Grabmäler bekannter Altonaer Persönlichkeiten.

 

Der Park ist geprägt durch seine Vielfältigkeit und die Kleinteiligkeit seiner Bereiche. Er dient sowohl als Durchgangsmöglichkeit zwischen den angrenzenden Stadtquartieren und dem Altonaer Grünzug als auch der Kurzzeiterholung. Der Park bietet ein geschütztes Umfeld, innerhalb dessen man sich gerne abseits vom Verkehr bewegt und aufhält. Außerdem ist der Park beliebt bei Läufern, die hier ihrem Hobby nachgehen. Der Park wird über vier vorhandene Zugänge erschlossen: von der Wohlers Allee, von der Norderreihe durch das Torgebäude, von der Max-Brauer-Allee und von der St. Johanniskirche her. Das Wegenetz besteht aus dem historischen Lindenkreuz mit umlaufender Lindenallee und den untergeordneten, orthogonal und diagonal ausgerichteten Wegen aus der zweiten Anlagenphase der 1970er und 1980er Jahre.

 

Die Ausstattung, die in Gänze ebenfalls aus der zweiten Anlagenphase stammt, ist in die Jahre gekommen. Sie ist dringend erneuerungsbedürftig. In diesem Zuge soll eine Koordinierung der neuen Nutzungsanforderungen mit den Denkmalschutzaspekten erfolgen.

 

Das zu beplanende Gelände umfasst die Flurstücke 685 und 1705 mit einer Gesamtfläche von rund 50.000 m². Das Flurstück 684 mit dem Torgebäude wurde beim Grundstücksankauf abgetrennt und verblieb im Eigentum der Kirchengemeinde.

 

Konzept

 

Folgende Maßnahmen zur Grunderneuerung und Entwicklung sind im Einzelnen geplant:

 

Beseitigung von Störungen

 

  • Rückbau des Garagengebäudes und der großen Platzfläche am Betriebshof
  • Entnahme von Bäumen gemäß Baumliste, zeitlich gestaffelt
  • Einmessen/Einhalten von Grundstücksgrenzen; private Grundstücke am Eingangsgebäude einfrieden
  • Entfernen des japanischen Staudenknöterichs
  • Gartenschachspiel entfernen und verlagern in das südöstliche Rondell
  • Verlagern und Neuausbau der vorhandenen Kleinkinder-Spielfläche in das südwestliche Rondell
  • Herstellen von Barrieren aus Hamburger Rabattengitter gegen die Bildung von Trampelpfaden
  • Symbolhafte Darstellung des Hunde- und Radfahrverbots an den Eingängen

 

 

 

 

 

 

Instandsetzen defekter denkmalrelevanter Parkelemente

 

  • Baumpflege- und Gehölzschnittmaßnahmen im Rahmen der Jahrespflege, Linden-Raster, Kronenentwicklung und Sanierung/Belüftung des Wurzel-Traufbereichs stadtbildprägender Solitärbäume
  • Wiederherstellung des historischen Linden-Rondells am Haupteingang
  • Wiederherstellung der südwestlichen Lindenallee
  • Instandsetzen/Reparatur von Grabstellen bekannter Altonaer Persönlichkeiten
  • Erschließung vollständig sanieren: wassergebundenen Wegedecken, unter Berücksichtigung der neuen Nutzungsansprüche und Schonung des vorhandenen Baumbestands, befahrbar; Wegebreite der Hauptwege ist 3,0 m, untergeordnete Wege 1,50 m bis 1,80 m
  • Wiederherstellung/Umnutzung der Sitz-Rondelle in den vier Quadranten
  • Wiederherstellung der intensiv genutzten Rasenflächen

 

Langfristige zum Substanzgewinn führende Maßnahmen

 

  • Funktionale und ästhetische Inwertsetzung der außen liegenden Eingangsfläche an der Max-Brauer-Allee: Neuordnen, Aufwerten und Herstellen
  • Aufwertung der Eingänge: Schaffung einer Prägnanz (Wiedererkennungswert), Erhalt der Barrierefreiheit (drei von vier Zugängen)
  • Anlage von Schmuckbeeten am Haupteingang mit einer Staudenmischpflanzung und Zwiebelgewächsen für schattige Lagen; Sicherung der Schmuckbeete mit Hamburger Rabattengitter
  • Infrastruktureinrichtungen: Festlegung der Standorte von Mülleimern
  • Wegeleitsystem und Besucherinformation, Schildertyp gemäß vorhandenem Altonaer Standard (eckedesign, Berlin); Ausbau der Erinnerungskultur als Parkprojekt zur Vermittlung der Anlagengeschichte
  • Thema Rose als Symbolpflanze
  • Obstbäume fördern, heimische Obstbäume pflanzen

 

Artenschutzfachliche Maßnahmen

 

  • Trittsteine für den Artenschutz (Kleinstrukturen) sichern und fördern mit Liste vorhandener Potentiale
  • Gehölzneupflanzungen zur Sicherung von Nahrungsangebot, Schutzmöglichkeiten und Nestbau
  • Förderung von Stieleiche sowie nuss-, beeren- und fruchttragenden Gehölzen
  • Extensivierung von Rasenflächen (2-schürige Mahd) und Förderung von Saumgesellschaften, Ziel: Erhöhung des Blüten- und Sämereienanteils heimischer Arten als Pflanzen- und Insektenlebensraum in sonnenexponierter Lage
  • Ergänzung von naturnahen Randbereichen als Sicht- und Lärmschutz zu den Wohnbebauungen
  • Berankung der Rondelle bevorzugt mit heimischen Arten

 

Denkmalverträgliche Nutzungen/Nutzungslenkung

 

  • Umnutzung der vier Sitz-Rondelle; im südwestlicher Quadrant zu einem Kleinkinderspielplatz, im nordöstlicher Quadrant zu einem Quartierstreff; zwei Sitz-Rondelle bleiben für die Erholung als solche erhalten; Beibehaltung der Pergolen-Elemente, teilweise Entfernen der Wandelemente
  • Lenkung der Rasen-/Wiesen-Nutzung durch unterschiedliche Mähintervalle
  • Verwendung von Dornengewächsen auch zur Wegelenkung (Schutz störungsarmer naturnaher Bereiche)

 

 

 

Pflegemaßnahmen

 

  • Regelmäßige Pflege der Linden
  • Rasenbereiche mähen
  • Wiesenbereiche mit zweischüriger Mahd
  • Laub in den Randbereichen und Gebüschen liegen lassen, von Rasenflächen und Wegen entfernen und entsorgen - zweimal pro Herbst
  • Pflege der wassergebundenen Wegedecken - regelmäßiges Nacharbeiten, Walzen - zweijähriger Turnus

 

Anhänge

Anlage 1: Entwurfsplan

Anlage 2: Baumbestands- und -fällplan

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.