22-0739

Sichere Gestaltung der Kreuzung Pinneberger Chaussee / Halstenbeker Weg II

Beschlussempfehlung Ausschuss

Letzte Beratung: 20.02.2025 Bezirksversammlung Ö 10.22

Sachverhalt

Bisherige Beratungsfolge

am

TOP

Drs.-Nr.

Ergebnis

Bezirksversammlung
(Antrag der SPD-Fraktion)

30.01.2025

9.14

22-0614

Die Drucksache wird in den RaSE überwiesen.

RaSE
(Gemeinsamer Antrag der SPD- und Grüne-Fraktion)

17.02.2025

16.4

22-0614

Die Drucksache wird, unter Berücksichtigung der Änderungen und bei Gegenstimme der AfD-Fraktion sowie Stimmenthaltung der Fraktion Die Linke., mehrheitlich angenommen.

Die Pinneberger Chaussee ist eine der meistbefahrenen Straßen im Stadtteil Eidelstedt. Neben dem hohen Aufkommen an motorisiertem Berufs- und Pendlerverkehr wird diese Straße während der Hauptverkehrszeiten auch intensiv von Radfahrenden, Fußngerinnen und Fußngern, insbesondere aber von Schulkindern genutzt, die auf ihrem Weg zur Schule Lohkampstraße und zur Stadtteilschule Eidelstedt sind.

In den letzten Jahren hat sich das Verkehrsaufkommen auf der Pinneberger Chaussee erheblich erhöht. Dies führt besonders an der Kreuzung Pinneberger Chaussee / Halstenbeker Weg zu einer unübersichtlichen und gefährlichen Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmenden.

Hauptursache für diese Situation ist der zunehmende „Schleichverkehr“, der sich in diesem Bereich entwickelt hat. Um den Eidelstedter Platz zu umgehen, biegen viele Fahrzeuge während der morgendlichen Verkehrsspitze von der Pinneberger Chaussee nach rechts in den Halstenbeker Weg ab, durchfahren den Zweigweg, biegen an der Lohkampstraße nach links ab undanschließend direkt wieder rechts in den Redingskamp. Nachmittags erfolgt dieser Verkehrsfluss in umgekehrter Richtung.

Zusätzlich wird die Verkehrssituation durch die Fahrzeuge verschärft, die die nahegelegene Tankstelle nutzen und anschließend direkt in den Halstenbeker Weg abbiegen. Diese Fahrzeuge kreuzen dabei die beiden Fahrtrichtungen der Pinneberger Chaussee, was die Verkehrslage weiter verschlimmert. Aufgrund dieser Umstände drängen zu viele Fahrzeuge in den Halstenbeker Weg, der nach wenigen Metern in einer Fahrtrichtung durch parkende Fahrzeuge blockiert ist. Dies macht die Einmündung des Halstenbeker Weges zu einem Nadelöhr für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr.

Obwohl der Fußngerübergang an der Pinneberger Chaussee mit einer Fußgängersignalanlage (FLSA) relativ sicher ausgestattet ist und bei Anforderung des Grünlichts für Fußnger eine gewisse Entlastung für den Halstenbeker Weg bietet, müssen sich Radfahrende und Fußngerinnen und Fußnger an der Einmündung des Halstenbeker Weges durch den dort regelmäßig stockenden Verkehr kämpfen. Dies stellt eine zusätzliche Gefährdung dar, da Kfz-Führer ihre Aufmerksamkeit sowohl auf die Vorfahrtsstraße Pinneberger Chaussee als auch auf den Vorrang der Fußngerinnen und Fußnger sowie Radfahrenden richten müssen.

Nach einer ersten Prüfung, angeordnet durch die Drucksache Nr.22-0144, identifizierte die Straßenverkehrsbehörde des PK 27 in ihrer Stellungnahme (Drs. Nr. 22-0487) folgende Optimierungsmöglichkeiten im Kreuzungsbereich:

  • Eine Erneuerung der Wartelinie im Einmündungsbereich der Kreuzung.
  • Die Begradigung des Radweges sowie dessen Roteinfärbung im Einmündungsbereich. Im Einmündungsbereich zum Halstenbeker Weg muss der Radfahrende derzeit einen Schwenk in den Halstenbeker Weg machen, um dem Verlauf des Radweges parallel zur Pinneberger Chaussee zu folgen. Neben der Erkennbarkeit des Radwegverlaufs würden auf diesem Wege auch zu Fuß Gehende und Radfahrende getrennt werden. Bisher wird der Bereich der Borsteinabsenkung für den Radverkehr ebenfalls von den zu Fuß Gehenden zur Querung genutzt.
  • Entfernung der ersten drei Bäume im Halstenbeker Weg an der Einmündung zur Pinneberger Chaussee und regelmäßiges Zurückschneiden der Büsche im Halstenbecker Weg. Radfahrende und zu F Gehende, die den Halstenbeker Weg in Richtung Eidelstedter Platz queren wollen, sind derzeit von Kraftfahrzeugführenden im Halstenbeker Weg (Rtg. Pinneberger Ch.) spät zu erkennen, da das Sichtfeld durch die Bäume verdeckt wird.
Petitum/Beschluss

:

Die Bezirksamtsleitung wird gebeten,

1.

  1. die Wartelinie im Einmündungsbereich neu zu markieren,
  2. den Radweg im Einmündungsbereich zu begradigen und rot einzufärben,
  3. eine regelmäßige Beschneidung der Büsche im Halstenbecker Weg anzuweisen.
  1. Verständigung mit der Behörde für Verkehr- und Mobilitätswende über die Zuständigkeit für die Einmündung, bei der eine Bezirksstraße in eine Hauptverkehrsstraße einmündet.
  2. Prüfung eines mittelfristigen Umbaus der Querung des Halstenbeker Wegs, um den
    Wechsel von der Hauptverkehrsstraße „Pinneberger Chaussee“ in die Tempo-30-Zone
    Halstenbeker Weg“ verkehrspsychologisch wirksam zu verdeutlichen. Hierfür sollen
    erwogen werden:

    e. Umbau der Querung als Teilaufpflasterung
    f. Umbau der Querung als Gehwegüberfahrt

4. Über die Umsetzung dieser Maßnahmen soll im Regionalausschuss Stellingen/ Eidelstedt (RaSE) berichtet werden.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
20.02.2025
Ö 10.22
Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Eidelstedt Pinneberger Ch Halstenbeker Weg Lohkampstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.