22-1406.2

Klimaresilienz und mehr Fahrgastunterstände am Ebertplatz Antrag der Fraktionen von GRÜNE, SPD, CDU, Volt und FDP NEUFASSUNG

Antrag öffentlich

Letzte Beratung: 17.11.2025 Mobilitätsausschuss Ö 3

Sachverhalt

Mit einer Eingabe (Anlage) hat die Initiative Bahrenfeld auf Trab (BaT) den Ausschuss für Wirtschaft, Klima und Verbraucherschutz (WKV) sowie den Mobilitätsausschuss auf die stark versiegelte Platzgestaltung des sogenannten Ebertplatzes hingewiesen:

  • kein Schutz vor Sonneneinstrahlung im Bereich der Rundbänke
  • hoher Versiegelungsgrad und damit einhergehende Aufheizung
  • Wasserfläche nicht vorhanden
  • gläserne Fahrgastunterstände sind zu klein und bieten keinen Schutz vor Sonneneinstrahlung, Wind und Regen
  • gläserne Fahrgastunterstände sind zu klein und bieten keinen Schutz vor Sonneneinstrahlung, Wind und Regen
  • Wegeleitsystem nicht vorhanden

Beide Ausschüsse unterstützen die Eingabe. Bei künftigen Planungen möchte die Bezirksversammlung die Themen Klimaanpassung und Entsiegelung stärker berücksichtigen. Aufgrund der Zuständigkeit für Hauptverkehrsstraßen und öffentlichen Personenverkehr wird die Fachbehörde gebeten, die Aufenthaltsqualität des Platzes schrittweise zu verbessern.

Vor diesem Hintergrund möge der Mobilitätsausschuss beschließen:

Die Bezirksversammlung empfiehlt der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) gemäß § 27 BezVG, die Eingabe der Initiative Bahrenfeld auf Trab zur schrittweisen Umsetzung von Maßnahmen am Ebertplatz zu berücksichtigen, um insbesondere die Klimaanpassung und Aufenthaltsqualität zu verbessern, wie zum Beispiel durch größere sowie begrünte Fahrgastunterstände, mehr Grünflächen und schattenspendende Bäume, Überdachungen oder Sonnensegel, eine öffentliche Toilettenanlage, eine Wasserzapfstelle und ein Wegeleitsystem zum Fundbüro.

Petitum/Beschluss

Der Mobilitätsausschuss wird um Zustimmung und Weiterleitung an die Bezirksversammlung gebeten.