22-1275

Etwas Grün für den Ekenknick

Antrag

Letzte Beratung: 14.07.2025 Regionalausschuss Stellingen/Eidelstedt Ö 8.9

Sachverhalt

Gemäß der Mitteilungsvorlage Drs. 22-1095 wurde festgestellt, dass der Taxenstand „Ekenknick 1-3“ mit seinen drei Stellplätzen nur sehr sporadisch genutzt wird und bedenkenlos aufgehoben werden kann111. In der Nähe am Eidelstedter Platz und in der Lohkampstraße stehen ausreichend gut frequentierte Taxenstände zur Verfügung2. Daraufhin wurde in Drs. 22-1172 der Widerruf des entsprechenden Verkehrszeichens beantragt3.

Durch die Aufhebung des Taxenstandes wird eine Fläche frei, die bisher vollständig versiegelt ist. Angesichts der zunehmenden Hitzewellen in den Sommermonaten stellt die vollständige Asphaltierung in diesem Bereich eine Belastung für das Mikroklima und die Anwohnenden dar.

Die Umwandlung der freiwerdenden Fläche bietet die einmalige Chance, die städtebauliche Situation und die Aufenthaltsqualität am Ekenknick nachhaltig zu verbessern. Anstatt die Flächen lediglich in reguläre Parkplätze umzuwandeln, sollte eine multifunktionale Lösung angestrebt werden, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnet.

Die Entsiegelung von Flächen und die Schaffung von Grünstreifen sind anerkannte und effektive Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzeinseln in der Stadt. Pflanzen spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung die Umgebungsluft und verbessern die Luftqualität. Gleichzeitig fördert eine Bepflanzung die lokale Biodiversität und verbessert die Regenwasserversickerung.

Eine Verbreiterung des Gehwegs erhöht zudem die Sicherheit und den Komfort für Fußnger und steigert die Attraktivität des öffentlichen Raums.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksamtsleiterin wird gebeten, für die durch den Wegfall des Taxenstandes am „Ekenknick 1-3“ freiwerdende Fläche eine Planung zu erstellen, die folgende Punkte berücksichtigt:

  1. Teil-Entsiegelung der Fläche: Ein signifikanter Teil der bisherigen Asphaltfläche wird entfernt.
  2. Anlegen von Grünstreifen: Auf der entsiegelten Fläche werden ein oder mehrere Grünstreifen mit klimaangepassten, standortgerechten Stauden und/oder Bäumen angelegt.
  3. Verbreiterung des Gehwegs: Der an die Fläche angrenzende Gehweg wird zur Erhöhung der Sicherheit und Aufenthaltsqualität verbreitert.
  4. Schaffung von Parkraum: Die verbleibende Restfläche wird in öffentlichen Parkraum umgewandelt.

Die erarbeiteten Pläne sollen dem Ausschuss zur weiteren Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.

Mikey Kleinert, Myriam Schrank, Bernd Reipschläger und Fraktion Die Linke in der Bezirksversammlung Eimsbüttel

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

keine

Lokalisation Beta
Eidelstedter Pl. Lohkampstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.