22-1605

Alt-Osdorf gemeinsam weiterentwickeln – Zwischenbericht Mitteilungsdrucksache des Amtes

Mitteilungsdrucksache öffentlich

Letzte Beratung: 03.12.2025 Stadtentwicklungsausschuss Ö 2

Sachverhalt

Das Amt hat 2024 und 2025 mit zahlreichen Personen, Vereinen und Institutionen in Alt-Osdorf entsprechende Gespräche geführt. Am 27.06.2025 hat eine Ideenwerkstatt mit drei Schulklassen des Lise-Meitner-Gymnasiums stattgefunden. Eine Ideenwerkstatt für die gesamte Öffentlichkeit hat am 09.10.2025 in den Räumlichkeiten des Lise-Meitner-Gymnasiums stattgefunden, an der ca. 80 Personen teilgenommen haben. Im Zeitraum vom 16.09. 20.10.2025 bestand zudem die Möglichkeit, Ideen zur Entwicklung von Alt-Osdorf über die Online-Plattform „DIPAS“ einzubringen.

Insgesamt sind ca. 300 Ideen und Verbesserungsvorschläge für Alt-Osdorf zusammengekommen.

r viele Ideen ist eine vertiefte Prüfung durch das Amt und weitere Institutionen, wie HVV, Polizei u.a. erforderlich. Dies wird noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Teilweise wären für die Umsetzung Private zuständig.

Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich bereits einige umliche und inhaltliche Schwerpunkte erkennen:

  • Rugenbarg/ Zentrum: Reduzierung des Verkehrs, sowie der Geschwindigkeit und Umgestaltung des öffentlichen Raums, sowie Verbesserung des Einzelhandels
  • Hans-Christian-Andersen-Park: Ergänzung der Ausstattung
  • Osdorfer Landstraße: Schaffung zusätzlicher Baumstandorte auf öffentlichen und privaten Flächen
  • Erhalt vorhandener Parkstände („Parkplätze“), sowie Prüfung von „Anwohnerparken“
  • Verbesserung des Fuß-, Bus- und Radverkehrs (u.a. Schaffung einer Stadtrad-Station)
  • Nachnutzung ehemaliges Autohaus Osdorfer Landstr. 238-240
  • Schaffung von zusätzlichem Wohnungsbau
  • Anlegen einer Skatebahn/-strecke als Rundkurs im Bereich des Schwimmbads bis Bornpark mit Beleuchtung
  • Sportplatz Blomkamp: Zugänglichkeit / einzelne Lärmbeschwerden
  • Wunsch nach zusätzlicher Beleuchtung
  • Wunsch nach einer Modernisierung des Freibads
  • Bessere Nutzung vorhandener Räumlichkeiten der verschiedenen Institutionen
  • Schaffung von Räumen und Orten der Begegnung, auch für Jugendliche
  • Erhalt vorhandener Bauern- und Strohdachhäuser
  • Wunsch nach maßvoller Verdichtung
  • Wunsch nach verbessertem Gastronomie-Angebot

r viele der Ideen und Beiträge sind vertiefte Prüfungen erforderlich. Sobald die entsprechenden Ergebnisse vorliegen, wird das Amt erneut berichten. Für einzelne Schwerpunkt-Themen, wie den Bereich „Rugenbarg“ bietet es sich an, bereits vor Abschluss der Gesamtauswertung z.B. eine vertiefende Planungswerkstatt vor Ort durchzuführen.

Petitum/Beschluss

:

Der Stadtentwicklungsausschuss wird um Kenntnisnahme gebeten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

Ideen/ Beiträge in tabellarischer Form zu den Themenbereichen:

  1. Architektur/ Stadtbild
  2. Einzelhandel-Gastronomie
  3. Freiraum/ Grün
  4. Kultur/ Soziales
  5. Verkehr
  6. Wohnen
  7. Sonstiges
Lokalisation Beta
Osdorf Osdorfer Landstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.